Gemeinsames Sommerferienprogramm des OGV Beutelsbach mit dem Landfrauenverein Beutelsbach

Am 8. September 2023 fand das erste gemeinsame Sommerferienprogramm des OGV und der Landfrauen an der OGV-Scheuer am Bürgerpark statt.

Wie macht man Apfelsaft?
Die Äpfel waren gesammelt. Nun mussten sie gewaschen und geviertelt werden. In der handbetriebenen Obstraspel wurden sie zerkleinert, dann in die Saftpresse gegeben. Heraus kam naturtrüber Apfelsaft von dem direkt gekostet werden konnte. Alle Kinder nahmen auch eine Flasche Apfelsaft mit nach Hause. In den gebastelten Utensilos unter Anleitung von Susanne Sauter-Kissel, bekamen sie auch die Gutsle , die unter Anleitung von Marianne Escher gewellt, ausgestochen und gebacken wurden , mit nach Hause.
Am Ende des Tages wurde noch Hefezopf mit selbstgemachte Marmelade sowie der Rest von den 250 Keksen gegessen. Es war ein arbeitsreicher Tag mit erschöpften, freudigen Kindern und Helfern!

 

Bericht lesen...

20. November 2023 – OGV Stammtisch Bienen und Imkerei

Gäste sind immer herzlich willkommen!

OGV-Stammtisch am Mo. 20. November 2023
Treffpunkt: OGV-Scheuer am Bürgerpark um 19.30 Uhr
Thema: Bienen und Imkerei
Referent: Dieter Trump

Für unseren nächsten Stammtisch zum Thema Bienen und Imkerei konnten wir Dieter Trump aus dem Vorstand des Bezirksimkervereins Remstal e.V. gewinnen. Er wird insbesondere die vielfältigen Leistungen, welche Bienen für uns Menschen erbringen, beleuchten. Dazu zählt natürlich die große Bandbreite an Produkten, die uns Honigbienen liefern, aber auch der unbezahlbare Nutzen der Bestäubung durch teils hoch spezialisierte Arten gehört dazu.

Im Anschluss an den Vortrag von Herr Trump wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben und natürlich auch für das eine oder andere Viertele.

 

Bericht lesen...

Ergänzung zur Bio-Obst-Annahme 2023

An alle an der Sammelzertifizierung teilnehmende Mitglieder,

gerne möchten wir Sie informieren, dass die BFK ab Donnerstag, den 14.09.2023 jeden Donnerstag Bio Birnen annehmen sowie am Dienstag, den 10.10.2023 Bio Quitten annehmen wird.

Quitten und Birnen bitte möglichst verpackt, z. B. in Säcken, anliefern.

Wir würden uns über Ihre geschätzten Erntemengen und eine Rückmeldung zum voraussichtlichen Erntezeitraum freuen.

Mit freundlichen Grüßen 
Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei GmbH

Bericht lesen...
OGV-Stammtisch-Feigen

21. August 2023 – OGV Stammtisch Feigen

Gäste sind immer herzlich willkommen!

OGV-Stammtisch am Mo. 21. August 2023 Thema Feigenanbau

Treffpunkt 19.00 Uhr  in der Schönfelderstrasse Nr. 28 rechts unterhalb dem Schützenhaus àBesichtigung Feigenanbau beim Weingut Dobler

Danach Infostammtisch in der OGV-Scheuer am Bürgerpark

Thema Feigenanbau
Referent Herr Dobler (Weingut Dobler GbR)

Wir freuen uns unseren heimische Erzeuger Herr Dobler zu einem Stammtische Thema Feigenanbau  gewinnen zu können und freuen uns jetzt schon auf einen informativen Abend.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen.
Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

 

Bericht lesen...

Der OGV Stammtisch war zu Besuch in den Tafeltraubenanlage

Bei unserem offenen Infostammtisch für Interessierte am Obst- und Gartenbau haben wir die Tafeltraubenanlage der KILBURGER FRÜCHTEMARKT GbR besichtigt.
Mathias Kilburger führte uns persönlich durch die Tafeltraubenanlagen. Mit dem Anbau von Tafeltrauben hat er 2006 begonnen, zumal heimisches Obst aus der Region, voll ausgereift mit gutem Geschmack und frisch geerntet, die Kunden überzeugt. Im Direktabsatz gehen Tafeltrauben gut und sie bereichern das gesamte Angebot.
Als weitere entscheidende Vorteile dieser „neuen Obstart“ gelten die Aspekte „regional“ (contra CO2-schädlichem Transport von z.B. Südeuropa) sowie „frisch“ und v.a. zum richtigen Zeitpunkt geerntet mit ausgeprägtem Aroma.
Damit der Tafeltraubenanbau gelingt, brauchen die Weintrauben eine gute Lage. Familie Kilburger hat kernlose und kernarme Sorten im Anbau. Die Fläche sollte vor Spätfrost im Frühjahr geschützt sein und möglichst viele Sonnenstunden einfangen. Eine Hanglage muss es aber nicht unbedingt sein.
Da Tafeltrauben größer als Keltertrauben sind, brauchen sie ein luftiges, weiträumiges Anbausystem. Um die Trauben vor Wind und Feuchtigkeit und damit vor Fäulnis zu schützen, sollten die Reben möglichst überdacht und mit Hagelschutznetzen versehen sein.
Witterungsextreme, Vogel- und Wespenschäden, vor allem aber ein (möglicher) Befall mit der Kirschessigfliege erfordern einen geschützten Anbau mit Regenkappen und Insektenschutznetze.
Der Abschluss bildete eine kleine persönliche Fragerunde direkt vor Ort mit einem Wein aus eigenem Anbau. Wir bedanken uns nochmals für die informative Führung.

Bericht lesen...
Ländle leben lassen

Ländle leben lassen

Die neue Initiative „Ländle leben lassen“ ist ein breites und überparteiliches Bündnis verschiedener Vereinigungen wie z.B. Landesbauernverband, Landesjagdverband, NABU, BUND und vielen weiteren. Das gemeinsame Ziel dieses ungewöhnlichen Schulterschlusses ist die Begrenzung des Flächenverbrauchs in Baden-Württemberg. Jeden Tag werden in BW ca. 6 ha Boden dauerhaft versiegelt. Dadurch geht wertvoller Ackerboden für immer verloren, auch die landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstwiesen schwinden. Die Initiative fordert deshalb eine landesweite Obergrenze für Flächenversiegelungen und schlägt geeignete Alternativen vor. Diese sind in einem sogenannten Volksantrag beschrieben. Erreicht dieser die nötige Zahl an Unterstützern, ist der Landtag verpflichtet, über die Forderungen zu debattieren. Weitere Informationen sowie das Unterschriftenblatt zum Ausdrucken sind unter www.laendle-leben-lassen.de zu finden.

Der Vorstand und Beirat des Vereins unterstützen die Ziele der Initiative. Ausgefüllte Unterschriftenblätter zur Unterstützung des Volksantrags können bei Jochen Bühler, Weinsteige 39, eingeworfen werden. Diese werden dann gesammelt der Initiative übergeben.

 

 

 

 

Bericht lesen...
Rehkitz

Kostenlose, ehrenamtliche Rehkitzrettung vor der Mahd im Rems-Murr-Kreis

Liebe Mitglieder, der Vorstand samt Beirat hat sich dafür entschieden Euch über folgendes Projekt hier im Rems-Murr-Kreis zu informieren.

Flugmodus e.V. bietet kostenlose, ehrenamtliche Rehkitzrettung vor der Mahd im Rems-Murr-Kreis an

Das Angebot…

In erster Linie wollen wir Jagdpächter und Landwirte bei der schwierigen Suche nach Rehkitzen vor der Mahd unterstützen.

In enger Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten befliegen wir die zu mähenden Wiesen in den frühen Morgenstunden mittels Wärmebild-Drohnen, bevor die Sonne die Wiese erwärmt. Dabei halten wir im Wärmebild Ausschau nach Rehkitzen und anderen gefährdeten Tieren, welche mit dieser Technik sehr zuverlässig entdeckt werden können.

Diese werden dann in übereinander gestülpte Wäschekörbe gesichert und an geschützten, schattigen Bereichen abgelegt. Dort werden sie zeitnah nach der Mahd wieder freigelassen und bald darauf von der Ricke wieder abgeholt.

mehr dazu auf der folgenden Homepage unter:

https://flug-modus.de/

 

 

Bericht lesen...
OGV-Stammtisch-Tafeltrauben

17. Juli 2023 – OGV-Stammtisch Tafeltrauben

Gäste sind immer herzlich willkommen!

Treffpunkt 19.00 Uhr  in der Schönfelderstrasse oberhalb dem Parkplatz des Schützenhauses
à Besichtigung Tafeltraubenanlage der Fa. Kilburger

Ab ca. 20.00 Uhr Infostammtisch in der OGV-Scheuer

Thema Tafeltrauben
Referent M. Kilburger

Regional erzeugtes Obst muss nicht vorzeitig  geerntet werden.
Kurze Lieferwege tragen außerdem dazu bei, eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Zusätzlich schonen kurze Lieferwege unsere Umwelt.
Wir freuen uns unseren heimische Erzeuger KILBURGER FRÜCHTEMARKT GbR zu einem Stammtische Thema gewinnen zu können und freuen uns jetzt schon auf einen informativen Abend.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen.
Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

 

 

Bericht lesen...
Weinstadt-Sommerfest-2023

OGV beim Weinstadt Sommerfest So. 18. Juni 2023

Wir sind mit dabei!!!

Zweites Weinstadt-Sommerfest im Bürgerpark Grüne Mitte mit zahlreichen Angeboten für Groß und Klein.
Das ausführliche Programm folgt demnächst unter „Stadt Weinstadt Veranstaltungen“

Bürgerpark Grüne Mitte Weinstadt

Stuttgarter Straße
71384 Weinstadt
Stadtteil: Beutelsbach
Bericht lesen...

OGV-Jahresausflug nach Stuttgart-Hohenheim und Donzdorf

Der OGV Beutelsbach konnte am Samstag 13. Mai nach dreijähriger Coronapause endlich wieder eine Lehrausfahrt (Jahresausflug) unternehmen.

Unsere Ziele waren dieses Jahr Stuttgart-Hohenheim und Donzdorf. Die erste Station war der Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim. Herr Dr. Ernst erläuterte uns die Aufgabe der Staatsschule. Die Versuchstätigkeiten werden hier genauestens erfasst und dokumentiert, um unter anderem neue Erkenntnisse über Pflanzenzucht und -schutz zu ziehen und in der Forschung weiter zu bearbeiten. Ebenso dient alles auch den Unterrichtszwecken zur Fortbildung von Fach- und Führungskräften im Gartenbau. Dr. Michael Ernst hat uns den Betrieb gezeigt und der Rundgang führte uns an Versuchsfeldern des Gemüseanbaues vorbei und durch die Gewächshäuser. Dabei hat er uns viel Interessantes und Wissenswertes im Gartenbau erklärt.

Im Anschluss, besuchten wir das Deutschen Landwirtschaftsmuseum (DLM Hohenheim) und erhielten eine Führung zum neuen diesjährigen Thema „Kartoffelanbau“ sowie eine kurze Führung im Pavillon der Mähdrescher & Traktoren.  Zu Mittag gab es dann eine Stärkung im Wirtshaus Garbe, bevor es weiter Richtung Donzdorf ging.

Unser Ziel in Donzdorf war das im 16. Jahrhundert im Renaissancestil erbaute Schloss an das sich ein rund vier Hektar großer Schlosspark anschließt. Bei einer botanischen Führung im Schlossgarten durften wir die vielfältige Flora des Schlossgartens erleben. Dazu zählt besonders der alte Baumbestand mit einer Vielzahl an teils exotischen Gehölzen. Zahlreiche Bronzefiguren unterstreichen das besondere Flair des idyllischen Schlossparks, welcher ganzjährig geöffnet ist.

Wir habe bei der Führung durch den Schlossgarten einiges über die Gartengestaltung mit mehrjährigen Stauden erfahren, bevor wir nach ca. 2 Stunden den Tag in der Gaststätte des Schlosses ausklingen ließen. Unser nächster Termin – OGV beim Weinstadt Sommerfest am Sonntag den 18. Juni 2023. Zweites Weinstadt-Sommerfest im Bürgerpark Grüne Mitte mit zahlreichen Angeboten für Groß und Klein.

Bericht lesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner