OGV-Stammtisch-Tafeltrauben

17. Juli 2023 – OGV-Stammtisch Tafeltrauben

Gäste sind immer herzlich willkommen!

Treffpunkt 19.00 Uhr  in der Schönfelderstrasse oberhalb dem Parkplatz des Schützenhauses
à Besichtigung Tafeltraubenanlage der Fa. Kilburger

Ab ca. 20.00 Uhr Infostammtisch in der OGV-Scheuer

Thema Tafeltrauben
Referent M. Kilburger

Regional erzeugtes Obst muss nicht vorzeitig  geerntet werden.
Kurze Lieferwege tragen außerdem dazu bei, eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Zusätzlich schonen kurze Lieferwege unsere Umwelt.
Wir freuen uns unseren heimische Erzeuger KILBURGER FRÜCHTEMARKT GbR zu einem Stammtische Thema gewinnen zu können und freuen uns jetzt schon auf einen informativen Abend.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen.
Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

 

 

Bericht lesen...
Weinstadt-Sommerfest-2023

OGV beim Weinstadt Sommerfest So. 18. Juni 2023

Wir sind mit dabei!!!

Zweites Weinstadt-Sommerfest im Bürgerpark Grüne Mitte mit zahlreichen Angeboten für Groß und Klein.
Das ausführliche Programm folgt demnächst unter „Stadt Weinstadt Veranstaltungen“

Bürgerpark Grüne Mitte Weinstadt

Stuttgarter Straße
71384 Weinstadt
Stadtteil: Beutelsbach
Bericht lesen...

OGV-Jahresausflug nach Stuttgart-Hohenheim und Donzdorf

Der OGV Beutelsbach konnte am Samstag 13. Mai nach dreijähriger Coronapause endlich wieder eine Lehrausfahrt (Jahresausflug) unternehmen.

Unsere Ziele waren dieses Jahr Stuttgart-Hohenheim und Donzdorf. Die erste Station war der Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim. Herr Dr. Ernst erläuterte uns die Aufgabe der Staatsschule. Die Versuchstätigkeiten werden hier genauestens erfasst und dokumentiert, um unter anderem neue Erkenntnisse über Pflanzenzucht und -schutz zu ziehen und in der Forschung weiter zu bearbeiten. Ebenso dient alles auch den Unterrichtszwecken zur Fortbildung von Fach- und Führungskräften im Gartenbau. Dr. Michael Ernst hat uns den Betrieb gezeigt und der Rundgang führte uns an Versuchsfeldern des Gemüseanbaues vorbei und durch die Gewächshäuser. Dabei hat er uns viel Interessantes und Wissenswertes im Gartenbau erklärt.

Im Anschluss, besuchten wir das Deutschen Landwirtschaftsmuseum (DLM Hohenheim) und erhielten eine Führung zum neuen diesjährigen Thema „Kartoffelanbau“ sowie eine kurze Führung im Pavillon der Mähdrescher & Traktoren.  Zu Mittag gab es dann eine Stärkung im Wirtshaus Garbe, bevor es weiter Richtung Donzdorf ging.

Unser Ziel in Donzdorf war das im 16. Jahrhundert im Renaissancestil erbaute Schloss an das sich ein rund vier Hektar großer Schlosspark anschließt. Bei einer botanischen Führung im Schlossgarten durften wir die vielfältige Flora des Schlossgartens erleben. Dazu zählt besonders der alte Baumbestand mit einer Vielzahl an teils exotischen Gehölzen. Zahlreiche Bronzefiguren unterstreichen das besondere Flair des idyllischen Schlossparks, welcher ganzjährig geöffnet ist.

Wir habe bei der Führung durch den Schlossgarten einiges über die Gartengestaltung mit mehrjährigen Stauden erfahren, bevor wir nach ca. 2 Stunden den Tag in der Gaststätte des Schlosses ausklingen ließen. Unser nächster Termin – OGV beim Weinstadt Sommerfest am Sonntag den 18. Juni 2023. Zweites Weinstadt-Sommerfest im Bürgerpark Grüne Mitte mit zahlreichen Angeboten für Groß und Klein.

Bericht lesen...

Beerenobst und seine Vielfalt

Beim vergangenem offenen Infostammtisch am 08. Mai zum Thema Beerenobst wurden die Interessierten über die Vielfalt des Beerenobstes und dessen Anbau durch Herr Czycholl von CZYCHOLL OBSTANBAU GbR informiert.

Herr Czycholl hat viele praktische Tipps aus seinen langjährigen Erfahrungen im Obstanbau für die Teilnehmern. So zum Beispiel, dass man Himbeeren wegen eventueller auftretender Staunässe heute auch auf angehäufte Erde setzen sollte, der Boden gerne etwas saurer sein darf und mit leicht kompostiertem Mulch versetzt sein sollte. Ob nun die Herbsthimbeere Himbo-Top eine späte Sorte mit außerordentlichem aromatischem Geschmack oder die Sorte Autumn Bliss die kurz danach ausreift ist Geschmacksache, die Sortenauswahl ist zwischenzeitlich auch sehr groß.

Heidelbeeren sollten für uns nicht die erste Wahl sein, denn beim Anbau von Heidelbeeren im Garten ist der Standort ausschlaggebend. Am besten gedeihen sie auf humusreichen, sandigen bis moorige Böden und die finden wir bei uns im Remstal nicht. Da sollten wir doch lieber Stachelbeeren, Brombeeren oder Rote- / Schwarze Johannisbeeren bei uns im Garten anbauen, da haben wir mehr Erfolg bei der Ernte. Zudem sind die Johannisbeeren ein guter Lieferant für Vitamin C.  Die Brombeerensorte Loch Ness ist zum Beispiel eine ertragreiche stachellosen Sorte die sehr gut für den Hausgarten geeignet ist und wenig anfällig für Fruchtfäule.

Zum Abschluss des Rundgangs im Naschgartens des Bürgerparks in der „Grünen Mitte“ kam dann noch das Thema Wildbienen als Bestäuber auf, da wie dieses Jahr die Honigbienen bei den kühleren Temperaturen nicht so unterwegs sind. CZYCHOLL OBSTANBAU setzt daher seit langem auf die Gehörnte Mauerbiene und auf die Rote Mauerbiene. Es werden extra Nisthilfen dafür gebaut und in den Anlagen aufgehängt.  Wir danken Herrn Czycholl für den informativen Abend.

Nächster offener OGV Infostammtisch ist am 17. Juli 2023 um 19.00 Uhr zum Thema Tafeltrauben. Treffpunkt ist in der Schönfelderstrasse oberhalb des Parkplatzes des Schützenhauses. Gäste sind immer herzlich willkommen!

 

 

Bericht lesen...

08. Mai 2023 – OGV-Stammtisch Beerenobst

Gäste sind immer herzlich willkommen!

19.00 Uhr Treffpunkt an der OGV-Scheuer zum Rundgang im Naschgartens des Bürgerparks

Ab ca. 19.30 Uhr Infostammtisch in der OGV-Scheuer

Thema  Beerenobst
Referent B. Czycholl

Regional erzeugtes Obst muss nicht vorzeitig  geerntet werden.
Kurze Lieferwege tragen außerdem dazu bei, eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Zusätzlich schonen kurze Lieferwege unsere Umwelt.

Wir freuen uns unseren heimische Erzeuger CZYCHOLL OBSTANBAU GbR zu einem Stammtische Thema gewinnen zu können und freuen uns jetzt schon auf einen informativen Abend.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen.
Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Bericht lesen...
Staudenbeet

Einladung zum OGV-Jahresausflug 2023

Einladung zum OGV-Jahresausflug am 13.5.2023 nach Stuttgart-Hohenheim und Donzdorf

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, dass wir nach drei Jahren Coronapause endlich wieder eine Lehrausfahrt anbieten können.

Unsere diesjährige Ausfahrt führt uns nach Bad Stuttgart-Hohenheim und Donzdorf. Die erste Station ist der Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim. Dr. Michael Ernst wird uns durch den Betrieb führen und uns interessantes und wissenswertes im Gartenbau nahebringen. Danach besuchen wir das Deutschen Landwirtschaftsmuseum und erhalten die Führung „Faszination Traktoren“. Um ca. 13.00 Uhr gibt’s dann ein Mittagessen in der Garbe, bevor wir weiterfahren Richtung Donzdorf.

In Donzdorf besuchen wir den Schloßgarten. Bei dem geführten Spaziergang erwarten uns idyllisch gestaltetet Außenflächen. Wir werden einiges über die Gartengestaltung mit mehrjährigen Stauden erfahren, bevor wir nach ca. 2 Stunden den Tag in der Gaststätte des Schlosses ausklingen lassen.

Termin des Ausflugs: Samstag 13. Mai.2023

Abfahrt : 8.00  Uhr an der Bushaltestelle beim Backhäusle in Beutelsbach, Ulrichstrasse

Rückkehr : ca. 20.30 Uhr nach Beutelsbach

Unkostenbeitrag pro Person (für Fahrt und Führungen) : 35 €

(Mittag- und Abendessen sind nicht im Preis enthalten)

Anmeldungen ab sofort (bis spätestens 16. April) möglich:

bei Jochen Bühler,  Weinsteige 39  in Beutelsbach, oder  per E-Mail Jochen.buehler@siegle-buehler.de

 

Bericht lesen...

Wildobstpflanzung bei der OGV Scheuer

Jede noch so kleine Gartenfläche zählt, um für Natur, Insekten und Mensch ein kleines Paradies zu schaffen. Beim OGV Info-Stammtisch im März zum Thema Wildobst wurden verschiedene Wildobstsorten in vorbereitete Pflanzlöcher mit Erde und Hornspänen gepflanzt und gut gewässert. Im Anschluss an die Pflanzaktion gab es einen Theorieteil in der OGV-Scheuer. Unser Fachwart Werner Kurz informierte die Gäste ausführlich über Wildobstbäume und Sträucher und deren Verwendung.

 

 

Bericht lesen...

27. März 2023 – Praxisanleitung Pflanzen von Wildobst und OGV-Stammtisch Thema Wildobst

Neben der ökologischen Bedeutung vieler Wildobstsorten als Vogel- und Bienennährgehölz sind oft sogar verschiedene Pflanzenteile als Nahrung oder Heilmittel vom Menschen nutzbar. Wildobstgehölze haben auch meist geringe Standortansprüche, benötigen weniger Pflege und sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.

Treffpunkt: Montag, 27. März an der OGV-Scheuer am Bürgerpark
17.30 Uhr OGV Scheuer: Praxisanleitung Pflanzen von Wildobst
19.30 Uhr OGV Scheuer: OGV Info-Stammtisch – Thema Wildobst
Referent: Werner Kurz 

Unser Fachwart Werner Kurz beschäftigt sich schon seit Jahren praktisch mit diesem Thema und will uns an seiner Erfahrung teilhaben lassen.
Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch diese Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Gäste sind immer herzlich willkommen!

 

 

Bericht lesen...

Obstbaumschnitt 2023 auf den Patenwiesen

Wir danken unseren zahlreichen Obst- und Gartenfachwarten, allen Helfern vom BUND und OGV sowie den Baumpaten die auch dieses Jahr wieder beim Obstbaumschnitt auf den Patenwiesen gegenüber der Beutelsbacher Halle geholfen haben.

Leider mussten wir auch auf den Patenwiesen das Fortschreiten des „Schwarzer Rindenbrand an Kernobst“ feststellen. Beim Schwarzen Rindenbrand handelt es sich um eine Erkrankung, die von Pilzen aus der Gattung Diplodia hervorgerufen wird. Sie führen zu der namensgebenden Schwarzverfärbung der Rinde, die im weiteren Krankheitsverlauf aufreißt und sich von dem darunterliegenden Stammholz ablöst. Zurzeit gibt es noch keine endgültigen Erkenntnisse wie man befallene Bäume heilen kann. Noch ist auch noch nicht klar, wie hoch die Ansteckungsgefahr ist, die von stark befallenen Bäumen ausgeht. Ihre Rodung scheint in Einzelfällen, wenn nur wenige Bäume betroffen sind, eine geeignete Bekämpfungsmaßnahme zu sein, um den Befallsdruck in einer Anlage zu mindern. Allerdings ist der Schwarze Rindenbrand in ganz Baden-Württemberg verbreitet, soass eine Übertragung jederzeit stattfinden kann.

Auch unsere Obst- und Gartenfachwarte des OGV Beutelsbach verfolgen dieses Thema bei den landwirtschaftlichen Technologiezentren genau um geeignete Maßnahmen oder Empfehlungen bei unsern Schnittkursen weitergeben zu können.

Unser nächster Termin 27. März 2023 17.30 Uhr / 19.00 Uhr– Praxisanleitung Pflanzen von Wildobst und OGV-Stammtisch mit Vortrag zum Thema Wildobst. Gäste sind immer herzlich willkommen!

 

Bericht lesen...

Viel Interesse beim Schnittkurs für Spindelbäume

Am vergangenen Samstag hat der OGV Beutelsbach erstmalig einen Schnittkurs für Spindelbäume mit Theorie und anschließender Praxis im Schaugarten in den Banwiesenäckern abgehalten, da der Anbau von Obstbäumen als Spindel im Hausgarten immer Beliebter wird. Das Rückgrat dieser Baumform bildet ein zentraler, senkrecht verlaufender Stamm inklusiv der Stammverlängerung. Dabei ordnen sich (fast so wie bei einem Tannenbaum) alle abgehende Leitäste um diesen Stamm waagrecht an, die unmittelbar als fruchttragende Äste dienen. Sind die Äste/Triebe nicht waagrecht, so werden Sie wie auch im 2. Pflanzjahr entweder waagrecht gebunden und überhaupt nicht geschnitten oder wenn sie zu steil stehen, ganz entfernt. Hat der Baum die gewünschte Endhöhe erreicht (ca. 2-2,5m), wird die Stammverlängerung auf einen tieferen sitzenden Seitentrieb mit flachem Astabgangswinkel zurückgeschnitten „abgeleitet“, ebenso wird mit zu langen Seitentrieben verfahren, auch diese werden bei Bedarf nach unten abgeleitet oder ab dem 3. Jahr komplett durch einen neuen Trieb ausgetauscht. Alle senkrechten Triebe im oberen Kronensystem werden vollständig entfernt. Der Baum wird in einer pyramidalen Form gehalten, damit das Licht optimal von oben durch die Krone eindringen kann. Die Spindelerziehung ist die am leichtesten zu erlernender Form der Kronenerziehung. Voraussetzung für den Erfolg ist, dass die Bäume auf einer speziellen Unterlage mit schwachem Wuchs veredelt sind und gut mit Wasser sowie Nährstoffen versorgt sind.

 

Bericht lesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner