27. März 2023 – Praxisanleitung Pflanzen von Wildobst und OGV-Stammtisch Thema Wildobst

Neben der ökologischen Bedeutung vieler Wildobstsorten als Vogel- und Bienennährgehölz sind oft sogar verschiedene Pflanzenteile als Nahrung oder Heilmittel vom Menschen nutzbar. Wildobstgehölze haben auch meist geringe Standortansprüche, benötigen weniger Pflege und sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.

Treffpunkt: Montag, 27. März an der OGV-Scheuer am Bürgerpark
17.30 Uhr OGV Scheuer: Praxisanleitung Pflanzen von Wildobst
19.30 Uhr OGV Scheuer: OGV Info-Stammtisch – Thema Wildobst
Referent: Werner Kurz 

Unser Fachwart Werner Kurz beschäftigt sich schon seit Jahren praktisch mit diesem Thema und will uns an seiner Erfahrung teilhaben lassen.
Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch diese Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Gäste sind immer herzlich willkommen!

 

 

Bericht lesen...

Obstbaumschnitt 2023 auf den Patenwiesen

Wir danken unseren zahlreichen Obst- und Gartenfachwarten, allen Helfern vom BUND und OGV sowie den Baumpaten die auch dieses Jahr wieder beim Obstbaumschnitt auf den Patenwiesen gegenüber der Beutelsbacher Halle geholfen haben.

Leider mussten wir auch auf den Patenwiesen das Fortschreiten des „Schwarzer Rindenbrand an Kernobst“ feststellen. Beim Schwarzen Rindenbrand handelt es sich um eine Erkrankung, die von Pilzen aus der Gattung Diplodia hervorgerufen wird. Sie führen zu der namensgebenden Schwarzverfärbung der Rinde, die im weiteren Krankheitsverlauf aufreißt und sich von dem darunterliegenden Stammholz ablöst. Zurzeit gibt es noch keine endgültigen Erkenntnisse wie man befallene Bäume heilen kann. Noch ist auch noch nicht klar, wie hoch die Ansteckungsgefahr ist, die von stark befallenen Bäumen ausgeht. Ihre Rodung scheint in Einzelfällen, wenn nur wenige Bäume betroffen sind, eine geeignete Bekämpfungsmaßnahme zu sein, um den Befallsdruck in einer Anlage zu mindern. Allerdings ist der Schwarze Rindenbrand in ganz Baden-Württemberg verbreitet, soass eine Übertragung jederzeit stattfinden kann.

Auch unsere Obst- und Gartenfachwarte des OGV Beutelsbach verfolgen dieses Thema bei den landwirtschaftlichen Technologiezentren genau um geeignete Maßnahmen oder Empfehlungen bei unsern Schnittkursen weitergeben zu können.

Unser nächster Termin 27. März 2023 17.30 Uhr / 19.00 Uhr– Praxisanleitung Pflanzen von Wildobst und OGV-Stammtisch mit Vortrag zum Thema Wildobst. Gäste sind immer herzlich willkommen!

 

Bericht lesen...

Viel Interesse beim Schnittkurs für Spindelbäume

Am vergangenen Samstag hat der OGV Beutelsbach erstmalig einen Schnittkurs für Spindelbäume mit Theorie und anschließender Praxis im Schaugarten in den Banwiesenäckern abgehalten, da der Anbau von Obstbäumen als Spindel im Hausgarten immer Beliebter wird. Das Rückgrat dieser Baumform bildet ein zentraler, senkrecht verlaufender Stamm inklusiv der Stammverlängerung. Dabei ordnen sich (fast so wie bei einem Tannenbaum) alle abgehende Leitäste um diesen Stamm waagrecht an, die unmittelbar als fruchttragende Äste dienen. Sind die Äste/Triebe nicht waagrecht, so werden Sie wie auch im 2. Pflanzjahr entweder waagrecht gebunden und überhaupt nicht geschnitten oder wenn sie zu steil stehen, ganz entfernt. Hat der Baum die gewünschte Endhöhe erreicht (ca. 2-2,5m), wird die Stammverlängerung auf einen tieferen sitzenden Seitentrieb mit flachem Astabgangswinkel zurückgeschnitten „abgeleitet“, ebenso wird mit zu langen Seitentrieben verfahren, auch diese werden bei Bedarf nach unten abgeleitet oder ab dem 3. Jahr komplett durch einen neuen Trieb ausgetauscht. Alle senkrechten Triebe im oberen Kronensystem werden vollständig entfernt. Der Baum wird in einer pyramidalen Form gehalten, damit das Licht optimal von oben durch die Krone eindringen kann. Die Spindelerziehung ist die am leichtesten zu erlernender Form der Kronenerziehung. Voraussetzung für den Erfolg ist, dass die Bäume auf einer speziellen Unterlage mit schwachem Wuchs veredelt sind und gut mit Wasser sowie Nährstoffen versorgt sind.

 

Bericht lesen...

27.Februar 2023 – INFO-Veranstaltung zur Bio-Zertifizierung

Der Obst- und Gartenbauverein Beutelsbach bietet seinen Mitgliedern (und allen, die dies werden wollen) eine Sammelzertifizierung ihrer Streuobstwiesen in Weinstadt an, das heißt, der OGV führt das (nicht ganz unaufwendige) Zertifizierungsverfahren für seine Mitglieder durch. Wer Näheres dazu erfahren will und sich mit dem Gedanken trägt, ab 2023 auf seinen Streuobstwiesen Bio-Obst zu erzeugen, um dafür einen wesentlich besseren Erlös zu erzielen, ist zu der

Info-Veranstaltung am Montag, den 27.Februar um 18 Uhr
in der OGV-Scheuer am Bürgerpark in Beutelsbach

herzlich eingeladen. Wir werden den Interessenten erläutern, wie sie Bioobsterzeuger werden, worauf sie achten müssen und welche Vorteile sie von der Zertifizierung haben; alle erforderlichen Unterlagen/Formulare werden wir bereithalten und uns bemühen, alle mit der Zertifizierung im Zusammenhang stehenden Fragen zu beantworten. Der OGV sieht in der Zertifizierung ein geeignetes Mittel, die Pflege und den Erhalt unserer wunderbaren Streuobstlandschaft zu fördern.

 

 

Bericht lesen...

11. und 18. Feb. 2023 – Rekultivierung des Streuobstgebiets Rainwald

Mit einem umfassenden Pflegekonzept wird das städtische Streuobstgebiet Rainwald rekultiviert. Einige Fachwarte des OGV Beutelsbach unterstützen das Pflegekonzept der Stadt Weinstadt und des BUND Weinstadt mit Ihrem Fachwissen bezüglich Baumschnitt und begleiten die Schnittmaßnahmen auch praktisch. Nach fünf erfolgreichen Einsätzen 2022 werden wir in der Schnittsaison 2023 in diesem Gebiet weitere Schnittmaßnahmen durchführen.  Geplant sind dafür vorerst zwei Samstage im Februar. Wenn Sie hier mithelfen wollen und dabei gleichzeitig lernen wollen, wie man alte Obstbäume schneidet, melden Sie sich einfach mit einer kurzen Rückantwort und Ihren Kontaktdaten (Name, Telefonnummer und email) bei Jochen Bühler mitmachen@streuobstwerkstatt-weinstadt.de

Treffpunkt ist der Parkplatz des Trimm-Dich-Pfades an der Kreisstrasse zwischen Weinstadt-Beutelsbach und Aichwald-Aichelberg am Sa. 11.2.2023 und 18.2.2023 jeweils um 9.30 Uhr. Mit zubringen sind wetterfeste Kleidung und Schuhe und soweit vorhanden Astschere und Handsäge.

Streuobstwerkstatt-Weinstadt (https://www.streuobstwerkstatt-weinstadt.de/)

 

 

Bericht lesen...

04. Februar 2023 – Schnittkurs für Spindelbäume

Die Gartensaison 2023 steht unmittelbar bevor. Deshalb bietet der OGV Beutelsbach am Samstag, 04. Februar um 13:30 Uhr erstmalig einen Obstbaumschnittkurs für Spindelbäume mit unserem Fachwart Markus Baur vom OGV Beutelsbach an. Treffpunkt dazu ist an der OGV-Scheuer am Bürgerpark.

Nach einem kurzen Theorieteil zur Spindelerziehung gehen wir gemeinsam in den Schaugarten in den Banwiesenäckern um dies in der Praxis an sechs Spindelbäumen anzuwenden.

Der Kurs ist offen für jedefrau/jedermann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nichtmitglieder des OGV bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 5 €.

 

 

Bericht lesen...

27. Januar 2023 – Mitgliederversammlung 2023

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am Freitag den 27. Januar um 19.00 Uhr
im Sängerheim des Liederkranz Beutelsbach in der Annastrasse


Liebe Mitglieder und Ehrenmitglieder,

ich möchte Sie alle sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2023 wieder am gewohnten Ort und zur gewohnten Jahreszeit einladen. Der Vorstand und Beirat freut sich die diesjährige Mitgliederversammlung wieder unter uneingeschränkten Bedingungen abhalten zu können.

Bitte kommen Sie möglichst zahlreich zur Mitgliederversammlung 2023 und freuen Sie sich auf einen interessanten Vortrag zum Thema „Staudenbeete im Hausgarten“ von Frau Dipl. Ing. Ute Welzel.

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Totengedenken
2. Berichte:
• Erster Vorsitzender
• Kassenbericht Kassier
• Bericht der Kassenprüfer
3. Entlastungen
4. Wahlen: 2. Vorsitzender und Beiräte
5. Ehrungen
6. Vortrag: „Staudenbeete im Hausgarten“ von Frau Dipl. Ing. Ute Welzel.
7. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung reichen Sie bitte bis spätestens 19. Januar an unten genannte Adresse ein.

 

Mit den besten Grüßen
Jochen Bühler

 

 

Bericht lesen...

03. Dez 2022 – Schnittkurs alte Obstbäume

Schnittkurs für alte Obstbäume und Informationen über Stammanstriche am 3. Dezember 2022

Der Obst- und Gartenbauverein Beutelsbach  bietet wieder einen Pflegekurs für alte, wenig oder schon lange nicht mehr geschnittene Obstbäume an. Unser Fachwart Helmut Röcker erläutert und zeigt, wie mit wenigen, aber gezielten Sägeschnitten eine Revitalisierung der Bäume gelingt und wie dem fortschreitenden Absterben insbesondere der unteren Äste vorgebeugt wird.

Nach einem kurzen Theorieteil zum Schnitt und zur Anwendung von Baumanstrichen werden wir in Kleingruppen unter Anleitung unserer Fachwarte das erlernte am Baum umsetzen.

Der Kurs ist offen für jedefrau/jedermann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dauer ca. 3,5 Stunden. Nichtmitglieder des OGV bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 5 €.

Wir treffen uns am Samstag 3. Dezember 2022 um 9.00 Uhr an der OGV-Scheuer am Bürgerpark.
Wenn verfügbar, bitte eine scharfe Astsäge mitbringen.


Wir möchten an dieser Stelle noch auf den Baumschnittkurs unserer Freunde vom OGV Schnait hinweisen, der am selben Tag ab 13.00 Uhr stattfindet. Dieser Kurs ist allgemeiner gehalten. Details dazu finden Sie auf der Internetseite der Streuobstwerkstatt Weinstadt.

Bericht lesen...

21. Nov 2022 – OGV-Stammtisch

Thema: Sortenwahl und Klimastress bedingte Herausforderungen im Streuobstbau

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Gäste sind immer herzlich willkommen!

Treffpunkt: OGV-Scheuer am Bürgerpark um 19.30 Uhr
Thema: Sortenwahl und Klimastress bedingte Herausforderungen im Streuobstbau
Referent: Andreas Hieber (KOV Vorsitzender und Baumschuler)
Unser Kreisverbandsvorsitzender Andreas Hieber beschäftigt sich schon seit Jahren praktisch mit diesem Thema und will uns an seinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten.

Bitte beachten! Bei den Stammtischen gelten die aktuell am Veranstaltungstag gültigen Coronaregeln.

 

 

 

 

Bericht lesen...

19. Nov 2022 – Mistelaktion und Mistelabgabe

Am Samstag den 19.11.2019 um 08.30 Uhr treffen sich die Mitglieder der OGV´s Schnait und Beutelsbach am Vorplatz der Schnaiter Kelter am Ortseingang von Weinstadt-Schnait zum Entfernen der Misteln in den Gewannen des Projektgebietes 2021/2022. Diese Aktion ist jährlich nötig um die schädlichen Baumparasiten zurückzudrängen und unseren Baumbestand zu erhalten. Für die Arbeiten werden dringend noch weitere Mithelfer gesucht. Wir würden uns freuen wenn sich auch möglichst viele Stücklesbesitzer und Mitglieder beteiligen. Unterstützen Sie diese Aktion durch Ihre Mitarbeit und helfen Sie damit den Baumbestand zu erhalten.

Misteln werden gegen Spende am Samstag 19.11.2022 ab 11.00 Uhr
Die frisch geschnittenen Misteln werden direkt vor Ort von 11.00 bis 12.30 Uhr gegen Spende abgegeben. Bitte unterstützen Sie diese Aktion. Der Erlös kommt direkt der Pflege unserer Streuobstwiesen zugute.

Bericht lesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner