02. Dezember 2023 Schnittkurs alte Bäume

Schnittkursangebot für „alte Bäume“

Der OGV Beutelsbach e.V. bieten auch dieses Jahr wieder am Samstag, den 02. Dezember 2023, einen Schnittkurs speziell für alte Bäume mit Theorie- und Praxisteil für jedermann aus Weinstadt und Umgebung an. Theoretische Vorkenntnisse und/oder eigene praktische Erfahrungen im Obstbaumschnitt werden nicht vorausgesetzt. Die Mitgliedschaft im OGV ist ebenfalls nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Termin und Treffpunkt: OGV-Scheuer am Bürgerpark am Samstag, den 02. Dezember 2023 um 09.30 Uhr

Inhaltlich umfasst der Kurs einen Theorieblock von etwa einer halben Stunde und einen Praxisblock von etwa 2,5-3 Stunden. Der theoretische Unterricht findet in der OGV-Scheuer am Bürgerpark statt. Direkt anschließend an den Theorieblock werden die Teilnehmer in kleine Gruppen aufgeteilt und fahren zu den entsprechenden Grundstücken zum Praxisteil. Hier werden die Teilnehmer selbst aktiv am Obstbaum, das Werkzeug wird zum Kurs vom OGV zur Verfügung gestellt. Der Unkostenbeitrag für den gesamten Kurs pro Teilnehmer betragen 5 €. Für Mitglieder des OGV Beutelsbach e.V. ist die Teilnahme kostenfrei.  

„Zweitägigen Obstbaumschnittkurs für Anfänger“
Wer sein Fachwissen noch weiter vertiefen möchte, der hat die Chance am Mittwoch 06.03.2024 (Vortag im LRA Backnang ab 18 Uhr) und Freitag 08.03.2024 / Samstag 09.03.2024 (Praxis jeweils ab 09:30 Uhr) bei einem zweitägigen Obstbaumschnittkurs für Anfänger in Weinstadt-Großheppach und Umgebung bei den Baum- und Fachwarte Rems-Murr e.V.  Informationen zur Anmeldung und Kontakt: Adrian Klose, Obstbauberater a.klose(@)rems-murr-kreis.de eine Anmeldung ist erforderlich, Teilnahmegebühr beträgt 50,–€ (inkl. Fachbuch)

Weitere Informationen auch immer unter www.ogv-beutelsbach.de

Bericht lesen...
Mistelaktion Streuobstwerkstatt Weinstadt

25. November 2023 -Mistelaktion und Mistelabgabe

Mistelaktion und Mistelabgabe am Samstag 25.11.2023

Am Samstag den 25.11.2023 um 08.30 Uhr treffen sich die Unterstützer der „Streuobstwerkstatt Weinstadt“ am Vorplatz der Schnaiter Kelter am Ortseingang von Weinstadt-Schnait zum Entfernen der Misteln in den Gewannen der Mistelaktion der Stadt Weinstadt. Diese Aktion ist jährlich nötig um die schädlichen Baumparasiten zurückzudrängen und unseren Baumbestand zu erhalten.

Für die Arbeiten werden dringend noch weitere Mithelfer gesucht. Wir würden uns freuen, wenn sich auch möglichst viele Stücklesbesitzer und Mitglieder beteiligen. Unterstützen Sie diese Aktion durch Ihre Mitarbeit und helfen Sie damit den Baumbestand zu erhalten.

 

Misteln werden gegen Spende am Samstag 25.11.2023 ab 11.00 Uhr

Die frisch geschnittenen Misteln werden am Vorplatz der Schnaiter Kelter von 11.00 bis 12.30 Uhr gegen eine angemessene Spende abgegeben. Bitte unterstützen Sie diese Aktion. Der Erlös kommt direkt der Pflege unserer Streuobstwiesen zugute. Wenn Sie mehr über die Aktionen des OGV Beutelsbach für unsere Streuobstwiesen erfahren möchten, besuchen Sie doch einen unserer kommenden Infostammtische. Gäste sind immer herzlich willkommen.

Bitte beachten Sie, nach der Weihnachtszeit sollte bei der Entsorgung entweder der ganze Mistelzweig oder zumindest die Beeren im Restmüll und nicht auf dem privaten Kompost oder im Biomüll landen, um eine weitere Verbreitung zu vermeiden.

 

Bericht lesen...

20. November 2023 – OGV Stammtisch Bienen und Imkerei

Gäste sind immer herzlich willkommen!

OGV-Stammtisch am Mo. 20. November 2023
Treffpunkt: OGV-Scheuer am Bürgerpark um 19.30 Uhr
Thema: Bienen und Imkerei
Referent: Dieter Trump

Für unseren nächsten Stammtisch zum Thema Bienen und Imkerei konnten wir Dieter Trump aus dem Vorstand des Bezirksimkervereins Remstal e.V. gewinnen. Er wird insbesondere die vielfältigen Leistungen, welche Bienen für uns Menschen erbringen, beleuchten. Dazu zählt natürlich die große Bandbreite an Produkten, die uns Honigbienen liefern, aber auch der unbezahlbare Nutzen der Bestäubung durch teils hoch spezialisierte Arten gehört dazu.

Im Anschluss an den Vortrag von Herr Trump wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben und natürlich auch für das eine oder andere Viertele.

 

Bericht lesen...

ACHTUNG!!! Initiative endet am 31.12.2023 Ländle leben lassen

Die Unterschriftensammlung der Initiative endet am 31.12.2023! 

Die neue Initiative „Ländle leben lassen“ ist ein breites und überparteiliches Bündnis verschiedener Vereinigungen wie z.B. Landesbauernverband, Landesjagdverband, NABU, BUND und vielen weiteren. Das gemeinsame Ziel dieses ungewöhnlichen Schulterschlusses ist die Begrenzung des Flächenverbrauchs in Baden-Württemberg. Jeden Tag werden in BW ca. 6 ha Boden dauerhaft versiegelt. Dadurch geht wertvoller Ackerboden für immer verloren, auch die landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstwiesen schwinden. Die Initiative fordert deshalb eine landesweite Obergrenze für Flächenversiegelungen und schlägt geeignete Alternativen vor. Diese sind in einem sogenannten Volksantrag beschrieben. Erreicht dieser die nötige Zahl an Unterstützern, ist der Landtag verpflichtet, über die Forderungen zu debattieren. Weitere Informationen sowie das Unterschriftenblatt zum Ausdrucken sind unter www.laendle-leben-lassen.de zu finden.

Der Vorstand und Beirat des Vereins unterstützen die Ziele der Initiative. Ausgefüllte Unterschriftenblätter zur Unterstützung des Volksantrags können bei Jochen Bühler, Weinsteige 39, eingeworfen werden. Diese werden dann gesammelt der Initiative übergeben.

Ländle leben lassen

 

 

 

 

Bericht lesen...

Obstsortenbestimmung am Weinstädter  Streuobsttag

Auf dem Stand des OGV Beutelsbach können Sie dieses Jahr erstmals Ihre eigenen Apfel- und Birnensorten bestimmen lassen. Der OGV Beutelsbach konnte dafür den Experten Markus Zehnder gewinnen, der von Heinz Scharpf unterstützt wird.

Sie können dazu bis zu 6 Ihnen unbekannte Sorten mitbringen und direkt vor Ort bestimmen lassen. Für eine exakte Bestimmung sind mindestens 4 Exemplare pro Sorte erforderlich. Kommen Sie einfach zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr zum Stand des OGV Beutelsbach und bringen Ihre Früchte mit.

Streuobst-Flyer2023_A5_online als PDF zum Download

Führungen des OGV Beutelsbach am Streuobsttag in der Grünen Mitte:

14.00 Uhr Wildobst

15.00 Uhr Lokalsorten aus dem Remstal

16.00 Uhr Baumschnitt an Spindelbäumen

Kommen Sie zu Weinstädter Streuobsttag am 22. Oktober 2023 und lassen Sie sich überraschen von den vielfältigen Angeboten.

Umfangreiche Informationen zu den beteiligten Organisationen und dem gesamten Angebot finden Sie auf unserem Flyer unter: www.streuobstwerkstatt-weinstadt.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

 

Bericht lesen...

Gemeinsames Sommerferienprogramm des OGV Beutelsbach mit dem Landfrauenverein Beutelsbach

Am 8. September 2023 fand das erste gemeinsame Sommerferienprogramm des OGV und der Landfrauen an der OGV-Scheuer am Bürgerpark statt.

Wie macht man Apfelsaft?
Die Äpfel waren gesammelt. Nun mussten sie gewaschen und geviertelt werden. In der handbetriebenen Obstraspel wurden sie zerkleinert, dann in die Saftpresse gegeben. Heraus kam naturtrüber Apfelsaft von dem direkt gekostet werden konnte. Alle Kinder nahmen auch eine Flasche Apfelsaft mit nach Hause. In den gebastelten Utensilos unter Anleitung von Susanne Sauter-Kissel, bekamen sie auch die Gutsle , die unter Anleitung von Marianne Escher gewellt, ausgestochen und gebacken wurden , mit nach Hause.
Am Ende des Tages wurde noch Hefezopf mit selbstgemachte Marmelade sowie der Rest von den 250 Keksen gegessen. Es war ein arbeitsreicher Tag mit erschöpften, freudigen Kindern und Helfern!

 

Bericht lesen...

Ergänzung zur Bio-Obst-Annahme 2023

An alle an der Sammelzertifizierung teilnehmende Mitglieder,

gerne möchten wir Sie informieren, dass die BFK ab Donnerstag, den 14.09.2023 jeden Donnerstag Bio Birnen annehmen sowie am Dienstag, den 10.10.2023 Bio Quitten annehmen wird.

Quitten und Birnen bitte möglichst verpackt, z. B. in Säcken, anliefern.

Wir würden uns über Ihre geschätzten Erntemengen und eine Rückmeldung zum voraussichtlichen Erntezeitraum freuen.

Mit freundlichen Grüßen 
Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei GmbH

Bericht lesen...

Bio-Äpfel-Annahme 2023 für zertifizierte Mitglieder

Liebe an der Sammelzertifizierung teilnehmende Mitglieder,

unsere Zertifizierungsaktion 2023 ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Alle neu zur Zertifizierung angemeldeten Obstwiesen sind ohne Beanstandung zertifiziert und damit ohne Wartezeit als Bioflächen anerkannt worden. Auch die Kontrolle von rund 20% der „alten“ (bereits zertifizierten) Wiesen wurde ohne Beanstandung durchgeführt.
Der OGV nimmt den Abschluss der Zertifizierung 2023 zum Anlass, Sie liebe Mitglieder noch vor der diesjährigen Obsternte über die aktuelle Lage zu unterrichten.

Die BFK hat für das laufende Jahr die Annahmetermine für Bioobst öffentlich bekanntgeben:
Erster Annahmetag ist Donnerstag, der 31.August und danach jeweils dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr, sowie samstags von 9 bis 18 Uhr.
Bei der Ablieferung Ihres Obsts melden Sie sich bei der BFK in Endersbach mit „Bioobst-OGV Beutelsbach“ und Ihrem Namen an; bei der BFK liegt eine Liste aller über den OGV Beutelsbach zertifizierten Mitglieder aus.
Für jede Bioobstablieferung müssen Sie einen Lieferschein ausfüllen; die von Ihnen einzutragende Kontrollnummer des OGV Beutelsbach lautet: DE-BW-022-05234-A . Den aktuellen Lieferschein können Sie hier herunterladen, Blanko-Lieferscheinformulare liegen auch bei der BFK aus.

Abschließend wünschen wir Ihnen eine gute Obsternte 2023, auch wenn diese im allgemeinen leider sehr bescheiden auszufallen scheint.

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand des OGV Beutelsbach

üllen; die  von Ihnen einzutragende  Kontrollnummer des OGV Beutelsbach lautet:  DE-BW-022-05234-A . Den aktuellen Lieferschein können Sie hier herunterladen, Blanko-Lieferscheinformulare liegen auch bei der BFK aus.

Abschließend wünschen wir Ihnen eine gute Obsternte 2023, auch wenn diese im allgemeinen leider sehr bescheiden auszufallen scheint.

Bericht lesen...
OGV-Stammtisch-Feigen

21. August 2023 – OGV Stammtisch Feigen

Gäste sind immer herzlich willkommen!

OGV-Stammtisch am Mo. 21. August 2023 Thema Feigenanbau

Treffpunkt 19.00 Uhr  in der Schönfelderstrasse Nr. 28 rechts unterhalb dem Schützenhaus àBesichtigung Feigenanbau beim Weingut Dobler

Danach Infostammtisch in der OGV-Scheuer am Bürgerpark

Thema Feigenanbau
Referent Herr Dobler (Weingut Dobler GbR)

Wir freuen uns unseren heimische Erzeuger Herr Dobler zu einem Stammtische Thema Feigenanbau  gewinnen zu können und freuen uns jetzt schon auf einen informativen Abend.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen.
Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

 

Bericht lesen...

Der OGV Stammtisch war zu Besuch in den Tafeltraubenanlage

Bei unserem offenen Infostammtisch für Interessierte am Obst- und Gartenbau haben wir die Tafeltraubenanlage der KILBURGER FRÜCHTEMARKT GbR besichtigt.
Mathias Kilburger führte uns persönlich durch die Tafeltraubenanlagen. Mit dem Anbau von Tafeltrauben hat er 2006 begonnen, zumal heimisches Obst aus der Region, voll ausgereift mit gutem Geschmack und frisch geerntet, die Kunden überzeugt. Im Direktabsatz gehen Tafeltrauben gut und sie bereichern das gesamte Angebot.
Als weitere entscheidende Vorteile dieser „neuen Obstart“ gelten die Aspekte „regional“ (contra CO2-schädlichem Transport von z.B. Südeuropa) sowie „frisch“ und v.a. zum richtigen Zeitpunkt geerntet mit ausgeprägtem Aroma.
Damit der Tafeltraubenanbau gelingt, brauchen die Weintrauben eine gute Lage. Familie Kilburger hat kernlose und kernarme Sorten im Anbau. Die Fläche sollte vor Spätfrost im Frühjahr geschützt sein und möglichst viele Sonnenstunden einfangen. Eine Hanglage muss es aber nicht unbedingt sein.
Da Tafeltrauben größer als Keltertrauben sind, brauchen sie ein luftiges, weiträumiges Anbausystem. Um die Trauben vor Wind und Feuchtigkeit und damit vor Fäulnis zu schützen, sollten die Reben möglichst überdacht und mit Hagelschutznetzen versehen sein.
Witterungsextreme, Vogel- und Wespenschäden, vor allem aber ein (möglicher) Befall mit der Kirschessigfliege erfordern einen geschützten Anbau mit Regenkappen und Insektenschutznetze.
Der Abschluss bildete eine kleine persönliche Fragerunde direkt vor Ort mit einem Wein aus eigenem Anbau. Wir bedanken uns nochmals für die informative Führung.

Bericht lesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner