Schnittkursangebot für Anfänger / Einsteiger

Der OGV Beutelsbach bietet rechtzeitig vor dem kommenden Frühjahr wieder einen Intensiv-Obstbaumschnittkurs mit Theorie und Praxis für Anfänger/Einsteiger an.

Zielgruppe sind Interessierte jeglichen Alters aus Weinstadt und Umgebung. Theoretische Vorkenntnisse und/oder eigene praktische Erfahrungen im Obstbaumschnitt werden nicht vorausgesetzt, schaden aber natürlich nicht. Die Mitgliedschaft im OGV Beutelsbach ist ebenfalls nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Inhaltlich umfasst der Kurs einen Theorieblock von etwa 1,5 Stunden und zwei Praxisblöcke von je ca. 2,5 Stunden.

Termine:
Freitag, den 14.Februar 2025 – Theorie um 18 Uhr
Samstag, den 15.Februar 2025  – Praxis I von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Praxis II von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Pause findet in der OGV Scheuer statt. (Getränk und kleine Vesper incl.)

Der Theoretische Unterricht findet in der OGV Scheuer in Beutelsbach statt, der Treffpunkt für die Praxis ist auch an der OGV Scheuer.

Geleitet wird der Schnittkurs von unseren LOGL-Fachwarten des OGV Beutelsbach; bei den Praxisblöcken werden weitere Fachwarte mitwirken, damit in kleinen Gruppen (drei bis fünf Teilnehmer) eine individuelle Anleitung geboten werden kann.

Kosten:

  • Für den gesamten Kurs beträgt pro Teilnehmer der Kostenbeitrag 15 €
  • Für Schüler, Auszubildende und Studenten 5 €
  • Für Mitglieder des OGV Beutelsbach ist die Teilnahme kostenfrei.
  • Der Kostenbetrag wird am Theorieteil freitags eingesammelt.

Die Teilnehmerzahl an dem Schnittkurs ist begrenzt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist. Anmelden können Sie sich ab sofort unter kontakt@ogv-beutelsbach.de mit den Angaben siehe unten, oder mit dem Abschnitt: an Jochen Bühler, Weinsteige 39, 71384 Weinstadt

 

Bericht lesen...

2025 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

am Freitag den 24. Januar 2025 um 19.00 Uhr im Sängerheim des Liederkranz Beutelsbach in der Annastrasse

Liebe Mitglieder und Ehrenmitglieder,

ich möchte Sie alle sehr herzlich  zu unserer Mitgliederversammlung  2025 einladen.  

Ein Schwerpunktthema in diesen Zeiten sind die klimabedingten Herausforderungen im Obst- und Weinbau. Zu diesem Thema konnten wir Mathias Hertner aus Nordheim für den diesjährigen Fachvortrag gewinnen. Als Praktiker wird er uns über interessante Alternativen informieren. Die Teilnehmer unserer Lehrfahrt 2024 konnten ihn bei der Führung im Obstweinberg bereits kennenlernen. Bitte kommen Sie möglichst zahlreich zur Mitgliederversammlung  2025 und freuen Sie sich auf einen sehr interessanten Vortrag.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und  Totengedenken
  2. Vortrag: „Wandel der Streuobst- und Weinberglandschaft – mit Obst aktiv gestalten?“
  3. Berichte:
  • Vorstand
  • Kassenbericht Kassier
  • Bericht der Kassenprüfer
  1. Entlastungen
  2. Wahlen:  Kassier, Schriftführer, Beiräte, Kassenprüfer
  3. Ehrungen
  4. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung reichen Sie bitte bis spätestens 10. Januar an unten genannte Adresse ein.   

Wir möchten unsere Mitglieder bei der Themenauswahl zu den Info-Stammtischen 2025 beteiligen. Bitte schicken Sie Ihre Themenwünsche per mail an uns, oder sprechen Sie uns an der Mitgliederversammlung darauf an.

!! Wichtige Bitte: Wir möchten alle Mitglieder, die noch keine Emailadresse beim OGV hinterlegt haben bitten, uns diese bis spätestens zur Hauptversammlung 2025 zukommen zu lassen. Mitglieder, die keine eigene Emailadresse haben,  bitten wir eine Emailadresse  anzugeben, an die wir Informationen zur Weiterleitung schicken können (z.B. Kinder, Enkel, Freunde). Sie helfen uns damit sehr. Vielen Dank!!!!

 

Bericht lesen...
2024_Mistelaktion

Mistelaktion der Stadt Weinstadt – der OGV Beutelsbach war dabei

Der OGV-Beutelsbach bedankt sich herzlich bei seinen Helfern, die zu Gelingen der Mistelaktion am Samstag den 23.11.2024 beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt unseren Kollegen vom OGV Schnait, die den Einsatz so perfekt vorbereitet haben und die Helfer nach dem Einsatz mit eine guten Vesper versorgten. Herzlichen Dank auch an die großzügigen Spender, die Misteln abgeholt haben. Es war wieder eine tolle Gemeinschaftsaktion der Beteiligten der Streuobstwerkstatt Weinstadt. Ein detaillierter Bericht der Veranstaltung ist unter der Rubrik Streuobstwerkstatt Weinstadt zu finden oder unter https://www.streuobstwerkstatt-weinstadt.de/

Bericht lesen...

11. Nov. 2024 Einladung zum Infostammtisch Pfropfen von Obstgehölzen

Der OGV Beutelsbach lädt ein. Gäste sind immer herzlich willkommen!

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch die die Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Treffpunkt: Montag 11. Nov. 2024 – 19.00 Uhr in der OGV-Scheuer am Bürgerpark

Thema: Pfropfen von Obstgehölzen

Referent: Andreas Hieber;  Vorsitzender des KOV Waiblingen

Wir erfahren vom Praktiker wie man Obstbäume pfropft bzw. um veredelt. Diese Veranstaltung dient zu Vorbereitung eines eintägigen Pfropfkurses, den wir im April 2025 veranstalten werden.

Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter:

kontakt@ogv-beutelsbach.de

Bericht lesen...

09. Nov. 2024 Abholung der bestellten Jungbäume

Sammelbestellung von Jungbäumen durch die Weinstädter Obstbauvereine

Liebe Teilnehmer der Jungbaumbestellung 2024,

die im Juli bestellten Bäume, Pfähle, Baumschutzhüllen und Wühlmauskörbe müssen zum oben genannten Termin am Parkplatz der Beutelsbacher Halle zwischen 10.00 und 11.30 Uhr abgeholt werden.

Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, organisieren Sie bitte eine Vertretung zur Abholung der Bäume.

 Ablauf:

  1. Die Bezahlung erfolgt beim Vereinsvertreter des OGV Beutelsbach in bar
  2. Der(die) Abholer(in) bekommt eine Kopie des Bestellscheins mit dem
    Vermerk bezahlt
  3. Vertreter(innen) der Obstbauvereine händigen die bestellten Bäume, Pfähle und Wühlmauskörbe aus.

Der Parkplatz an der Beutelsbacher Halle ist an diesem Tag nur bis 12 Uhr für diese Aktion reserviert!

Wichtig:
Das Roden der Jungbäume in der Baumschule ist stark wetterabhängig. Sollte sich kurzfristig eine wetterbedingte Terminverschiebung ergeben, werden Sie darüber informiert. Bitte verfolgen Sie das in dem Weinstädter Ortsblatt und Ihrem Email-Posteingang.

Bericht lesen...

Obstannahme 2024 endet

Liebe Mitglieder der Sammelzertifizierung,

hiermit möchten wir Sie informieren, dass die Obstannahme bei
der Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei GmbH zu folgenden Terminen endet:

Bio-Äpfel:          Samstag 9.11.2024
Bio-Birnen:        Donnerstag 31.10.2024

Bericht lesen...
OGV_Beutelsbach_Juniorfachwart_1

Werde zertifizierter Juniorfachwart

Ein Upgrade zum Thema Streuobst

Du bist zwischen 13 und 17 Jahren alt,
bist gerne draußen unterwegs und hast
Connections zu Streuobstwiesen?
Bei uns bekommst du einen kompakten Grundkurs
zum Thema Streuobst – extra für Jugendliche.
Du lernst verschiedene Obstsorten kennen,
wie man Bäume pflanzt, schneidet, pflegt und was
man alles aus den reifen Früchten machen kann.

Dafür gibt‘s ein Zertifikat

  • 1 x Abends Theorie (06.11.24)
  • 3 x Samstagvormittags – mit kleinem Theorieteil
    und großem Praxisteil (09.11. / 30.11. / 14.12)
  • Abschluss mit Zertifikatsverleihung und
    Überraschung Ende Januar/Anfang Februar
  • Unkostenbeitrag: 15€
    Anmeldung + Infos: (Anmeldeschluss: 31.10.)
    kontakt@ogv-beutelsbach.de
    (Name, Alter und Adresse angeben | Die Teilnehmerzahl ist bgrenzt)
Bericht lesen...

20. Oktober 2024 -Obstsortenbestimmung

Der Weinstädter Streuobsttag am Sonntag 20. Oktober 2024 von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr findet dieses Jahr  in Weinstadt im Bürgerpark Grüne Mitte statt.

Auf dem Stand des OGV Beutelsbach können Sie dieses Jahr wieder Ihre eigenen Apfel- und Birnensorten ab 13.00 Uhr bestimmen lassen. Der OGV Beutelsbach konnte dafür die Experten Alexander und Heinz Scharpf gewinnen. Sie können dazu bis zu 6 Ihnen unbekannte Sorten mitbringen und direkt vor Ort bestimmen lassen. Für eine exakte Bestimmung sind mindestens 4 Exemplare pro Sorte erforderlich. Kommen Sie einfach zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr zum Stand des OGV Beutelsbach und bringen Ihre Früchte mit.

Führungen und Workshops des OGV Beutelsbach am Streuobsttag in der Grünen Mitte:

13.00 Uhr Lokalsorten aus dem Remstal

14.00 Uhr Workshop Obstbaum pflanzen

15.00 Uhr Wildobst

Kommen Sie zu Weinstädter Streuobsttag am 20. Oktober 2024 und lassen Sie sich überraschen von den vielfältigen Angeboten.

Umfangreiche Informationen zu den beteiligten Organisationen und dem gesamten Angebot finden Sie auf unserem Flyer unter: www.streuobstwerkstatt-weinstadt.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Bericht lesen...
2024 Streuobsttag Weinstadt

20. Oktober 2024 – Weinstädter Streuobsttag

SONNTAG | 11-17 UHR
BÜRGERPARK GRÜNE MITTE

Exklusiv: Lassen Sie Ihre Apfel- oder Birnensorten vom Experten bestimmen.
Alle wichtigen Infos vorab unter: www.streuobstwerkstatt-weinstadt.de

Infos rund um Honig | zur BIO-Zertifizierung von Streuobstwiesen |
Wühlmausbekämpfung | städtischen Streuobstbörse | zum Mistelprojekt |
zu insektenfreundlichem Gärtnern | zu Most, Cider, Apfelsekt, Destillaten
und Likören aus Streuobst …

Präsentationen und Vorführungen: Oldtimer-Traktoren-Treff | Landmaschinen |
Pflegegeräte | Bienenschaukästen | Weiden flechten | u.v.m.


Aktionen und Führungen: Wildobst | Lokalsorten | Apfelverkostung | Apfelsaft
pressen und probieren | Workshop „Obstbaum pflanzen“ | Vogelnistkästen und
Insektenhotels selber bauen | Wildbienenhölzer bohren | Bratapfel am Lagerfeuer
braten | Streuobst-Quiz.


Mit vielfältigem kulinarischem Angebot – Produkte von Streuobstwiesen zum
Probieren und Kaufen, Leckeres vom Grill und aus dem Suppentopf, Getränke,
Kaffee und Kuchen u.v.m.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Am Bürgerpark Grüne Mitte stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung.
Nutzen Sie bitte öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder besuchen Sie uns zu Fuß.

 

Bericht lesen...

2024 Biozertifizierung und Obstannahme

Liebe Mitglieder der Sammelzertifizierung,

auch dieses Jahr konnten bei der Überprüfung unserer Flächen erfreulicherweise keine förmlichen Verstöße festgestellt werden, sodass das Obst aller gemeldeten Flächen als Bioobst abgeliefert werden kann.

Dennoch ergaben sich im Gespräch mit dem Inspekteur der Kontrollstelle einige kritische Punkte, auf die wir zukünftig stärker achten müssen. Glücklicherweise betrifft dies nicht die tatsächliche Bewirtschaftung, sondern vorrangig Nachweispflichten.

Wir möchten insbesondere an §2 unseres Vertrags über die Biozertifizierung erinnern:

„Der Vertragsnehmer verpflichtet sich, die Bewirtschaftung gemäß den EU-Öko-Verordnungen durchzuführen, insbesondere Dünge- und Pflanzenschutzmittel nur nach Rücksprache und mit schriftlichem Einverständnis des OGV anzuwenden, die Anwendung zu dokumentieren und die Dokumentation dem OGV vorzulegen […]“

Hier sind in der Praxis zwei Dinge besonders relevant:

1) Auf sämtlichen zertifizierten Flächen dürfen ausschließlich biozertifizierte Jungbäume gepflanzt werden. Die bei unserer Sammelbestellung angebotenen Bäume erfüllen diese Voraussetzung. Sollten Sie Bäume aus anderen Quellen pflanzen, sind Sie verpflichtet, dies zu dokumentieren. Bitte senden Sie uns direkt nach dem Kauf eine Kopie der Rechnung (bevorzugt per E-Mail an bio@ogv-beutelsbach.de). Auf der Rechnung muss die Öko-Kontrollnummer der Biobaumschule aufgeführt sein.

2) Pflanzenschutzmittel und Dünger werden hoffentlich nicht eingesetzt, hierfür müsste vertragsgemäß vor dem Einsatz die schriftliche Genehmigung von uns vorliegen. Allerdings ist auch der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln zu dokumentieren. Hierzu zählen z.B. Baumwachs als Wundverschluss oder Mittel zum Weißeln der Stämme. Diese Mittel dürfen keinesfalls Wirkstoffe wie Fungizide enthalten, ansonsten ist die Anwendung nicht zulässig. Ob ein bestimmtes Produkt zugelassen ist, können Sie z.B. im Internet unter www.betriebsmittelliste.de überprüfen. Im Zweifel bitte immer Rücksprache halten. Auch hier bitten wir Sie, uns eine Kopie der Rechnung aller angewendeten Produkte (bevorzugt per E-Mail an bio@ogv-beutelsbach.de) zuzusenden.

 Bei Rückfragen dürfen Sie gerne Kontakt aufnehmen, entweder per E-Mail an bio@ogv-beutelsbach.de, telefonisch unter 07151 / 1691354 oder persönlich mit Max Ebert.

 Im Sinne von allen Teilnehmern bitten wir Sie um Mithilfe bei den genannten Punkten. Können wir bei einer Kontrolle die geforderten Nachweise nicht vorlegen, droht die Aberkennung des Biostatus. Sollten hierdurch finanzielle Forderungen entstehen, bspw. weil entsprechendes Obst bereits verarbeitet wurde, ist nach §6 unseres Vertrags der jeweilige Verursacher zum Ausgleich verpflichtet. Dies möchten wir selbstverständlich unter allen Umständen vermeiden.

 

Die Beutelsbacher Fruchtsäfte bitten uns, noch auf folgendes hinzuweisen:

  • Der erste Annahmetag der Beutelsbacher Fruchtsäfte für Bio-Äpfel ist am Samstag, 24.08.2024. Die Annahmezeiten sind wie letztes Jahr, sodass Sie dienstags, donnerstags, freitags und samstags Bio-Äpfel abgeben können.
  • Bitte liefern Sie wie gewohnt kein unreifes oder fauliges Obst ab.
  • Die Termine für Bio-Birnen stehen noch nicht endgültig fest, es wird aber welche geben. Vorläufig angedacht ist donnerstags ab 19.09.2024 alle zwei Wochen.
  • Sie können auch das Lohmostangebot anstelle einer Barauszahlung in Anspruch nehmen, das Merkblatt finden Sie im Anhang.
  • Zur Ablieferung benötigen Sie einen ausgefüllten Warenbegleitschein, den Vordruck finden Sie im Anhang.

2024_Warenbegleitschein_OGV_Beutelsbach

Abschließend wünscht Ihnen der Vorstand eine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Ernte.

 Der Vorstand des OGV Beutelsbach

 

Bericht lesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner