Schnittkursangebot für Anfänger / Einsteiger

Der OGV Beutelsbach bietet rechtzeitig vor dem kommenden Frühjahr wieder einen Intensiv-Obstbaumschnittkurs mit Theorie und Praxis für Anfänger/Einsteiger an.

Zielgruppe sind Interessierte jeglichen Alters aus Weinstadt und Umgebung. Theoretische Vorkenntnisse und/oder eigene praktische Erfahrungen im Obstbaumschnitt werden nicht vorausgesetzt, schaden aber natürlich nicht. Die Mitgliedschaft im OGV Beutelsbach ist ebenfalls nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Inhaltlich umfasst der Kurs einen Theorieblock von etwa 1,5 Stunden und zwei Praxisblöcke von je ca. 2,5 Stunden.

Termine:
Freitag, den 14.Februar 2025 – Theorie um 18 Uhr
Samstag, den 15.Februar 2025  – Praxis I von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Praxis II von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Pause findet in der OGV Scheuer statt. (Getränk und kleine Vesper incl.)

Der Theoretische Unterricht findet in der OGV Scheuer in Beutelsbach statt, der Treffpunkt für die Praxis ist auch an der OGV Scheuer.

Geleitet wird der Schnittkurs von unseren LOGL-Fachwarten des OGV Beutelsbach; bei den Praxisblöcken werden weitere Fachwarte mitwirken, damit in kleinen Gruppen (drei bis fünf Teilnehmer) eine individuelle Anleitung geboten werden kann.

Kosten:

  • Für den gesamten Kurs beträgt pro Teilnehmer der Kostenbeitrag 15 €
  • Für Schüler, Auszubildende und Studenten 5 €
  • Für Mitglieder des OGV Beutelsbach ist die Teilnahme kostenfrei.
  • Der Kostenbetrag wird am Theorieteil freitags eingesammelt.

Die Teilnehmerzahl an dem Schnittkurs ist begrenzt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist. Anmelden können Sie sich ab sofort unter kontakt@ogv-beutelsbach.de mit den Angaben siehe unten, oder mit dem Abschnitt: an Jochen Bühler, Weinsteige 39, 71384 Weinstadt

 

Bericht lesen...

11. Nov. 2024 Einladung zum Infostammtisch Pfropfen von Obstgehölzen

Der OGV Beutelsbach lädt ein. Gäste sind immer herzlich willkommen!

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch die die Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Treffpunkt: Montag 11. Nov. 2024 – 19.00 Uhr in der OGV-Scheuer am Bürgerpark

Thema: Pfropfen von Obstgehölzen

Referent: Andreas Hieber;  Vorsitzender des KOV Waiblingen

Wir erfahren vom Praktiker wie man Obstbäume pfropft bzw. um veredelt. Diese Veranstaltung dient zu Vorbereitung eines eintägigen Pfropfkurses, den wir im April 2025 veranstalten werden.

Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter:

kontakt@ogv-beutelsbach.de

Bericht lesen...

09. Nov. 2024 Abholung der bestellten Jungbäume

Sammelbestellung von Jungbäumen durch die Weinstädter Obstbauvereine

Liebe Teilnehmer der Jungbaumbestellung 2024,

die im Juli bestellten Bäume, Pfähle, Baumschutzhüllen und Wühlmauskörbe müssen zum oben genannten Termin am Parkplatz der Beutelsbacher Halle zwischen 10.00 und 11.30 Uhr abgeholt werden.

Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, organisieren Sie bitte eine Vertretung zur Abholung der Bäume.

 Ablauf:

  1. Die Bezahlung erfolgt beim Vereinsvertreter des OGV Beutelsbach in bar
  2. Der(die) Abholer(in) bekommt eine Kopie des Bestellscheins mit dem
    Vermerk bezahlt
  3. Vertreter(innen) der Obstbauvereine händigen die bestellten Bäume, Pfähle und Wühlmauskörbe aus.

Der Parkplatz an der Beutelsbacher Halle ist an diesem Tag nur bis 12 Uhr für diese Aktion reserviert!

Wichtig:
Das Roden der Jungbäume in der Baumschule ist stark wetterabhängig. Sollte sich kurzfristig eine wetterbedingte Terminverschiebung ergeben, werden Sie darüber informiert. Bitte verfolgen Sie das in dem Weinstädter Ortsblatt und Ihrem Email-Posteingang.

Bericht lesen...

Obstannahme 2024 endet

Liebe Mitglieder der Sammelzertifizierung,

hiermit möchten wir Sie informieren, dass die Obstannahme bei
der Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei GmbH zu folgenden Terminen endet:

Bio-Äpfel:          Samstag 9.11.2024
Bio-Birnen:        Donnerstag 31.10.2024

Bericht lesen...
OGV_Beutelsbach_Juniorfachwart_1

Werde zertifizierter Juniorfachwart

Ein Upgrade zum Thema Streuobst

Du bist zwischen 13 und 17 Jahren alt,
bist gerne draußen unterwegs und hast
Connections zu Streuobstwiesen?
Bei uns bekommst du einen kompakten Grundkurs
zum Thema Streuobst – extra für Jugendliche.
Du lernst verschiedene Obstsorten kennen,
wie man Bäume pflanzt, schneidet, pflegt und was
man alles aus den reifen Früchten machen kann.

Dafür gibt‘s ein Zertifikat

  • 1 x Abends Theorie (06.11.24)
  • 3 x Samstagvormittags – mit kleinem Theorieteil
    und großem Praxisteil (09.11. / 30.11. / 14.12)
  • Abschluss mit Zertifikatsverleihung und
    Überraschung Ende Januar/Anfang Februar
  • Unkostenbeitrag: 15€
    Anmeldung + Infos: (Anmeldeschluss: 31.10.)
    kontakt@ogv-beutelsbach.de
    (Name, Alter und Adresse angeben | Die Teilnehmerzahl ist bgrenzt)
Bericht lesen...

2024 Biozertifizierung und Obstannahme

Liebe Mitglieder der Sammelzertifizierung,

auch dieses Jahr konnten bei der Überprüfung unserer Flächen erfreulicherweise keine förmlichen Verstöße festgestellt werden, sodass das Obst aller gemeldeten Flächen als Bioobst abgeliefert werden kann.

Dennoch ergaben sich im Gespräch mit dem Inspekteur der Kontrollstelle einige kritische Punkte, auf die wir zukünftig stärker achten müssen. Glücklicherweise betrifft dies nicht die tatsächliche Bewirtschaftung, sondern vorrangig Nachweispflichten.

Wir möchten insbesondere an §2 unseres Vertrags über die Biozertifizierung erinnern:

„Der Vertragsnehmer verpflichtet sich, die Bewirtschaftung gemäß den EU-Öko-Verordnungen durchzuführen, insbesondere Dünge- und Pflanzenschutzmittel nur nach Rücksprache und mit schriftlichem Einverständnis des OGV anzuwenden, die Anwendung zu dokumentieren und die Dokumentation dem OGV vorzulegen […]“

Hier sind in der Praxis zwei Dinge besonders relevant:

1) Auf sämtlichen zertifizierten Flächen dürfen ausschließlich biozertifizierte Jungbäume gepflanzt werden. Die bei unserer Sammelbestellung angebotenen Bäume erfüllen diese Voraussetzung. Sollten Sie Bäume aus anderen Quellen pflanzen, sind Sie verpflichtet, dies zu dokumentieren. Bitte senden Sie uns direkt nach dem Kauf eine Kopie der Rechnung (bevorzugt per E-Mail an bio@ogv-beutelsbach.de). Auf der Rechnung muss die Öko-Kontrollnummer der Biobaumschule aufgeführt sein.

2) Pflanzenschutzmittel und Dünger werden hoffentlich nicht eingesetzt, hierfür müsste vertragsgemäß vor dem Einsatz die schriftliche Genehmigung von uns vorliegen. Allerdings ist auch der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln zu dokumentieren. Hierzu zählen z.B. Baumwachs als Wundverschluss oder Mittel zum Weißeln der Stämme. Diese Mittel dürfen keinesfalls Wirkstoffe wie Fungizide enthalten, ansonsten ist die Anwendung nicht zulässig. Ob ein bestimmtes Produkt zugelassen ist, können Sie z.B. im Internet unter www.betriebsmittelliste.de überprüfen. Im Zweifel bitte immer Rücksprache halten. Auch hier bitten wir Sie, uns eine Kopie der Rechnung aller angewendeten Produkte (bevorzugt per E-Mail an bio@ogv-beutelsbach.de) zuzusenden.

 Bei Rückfragen dürfen Sie gerne Kontakt aufnehmen, entweder per E-Mail an bio@ogv-beutelsbach.de, telefonisch unter 07151 / 1691354 oder persönlich mit Max Ebert.

 Im Sinne von allen Teilnehmern bitten wir Sie um Mithilfe bei den genannten Punkten. Können wir bei einer Kontrolle die geforderten Nachweise nicht vorlegen, droht die Aberkennung des Biostatus. Sollten hierdurch finanzielle Forderungen entstehen, bspw. weil entsprechendes Obst bereits verarbeitet wurde, ist nach §6 unseres Vertrags der jeweilige Verursacher zum Ausgleich verpflichtet. Dies möchten wir selbstverständlich unter allen Umständen vermeiden.

 

Die Beutelsbacher Fruchtsäfte bitten uns, noch auf folgendes hinzuweisen:

  • Der erste Annahmetag der Beutelsbacher Fruchtsäfte für Bio-Äpfel ist am Samstag, 24.08.2024. Die Annahmezeiten sind wie letztes Jahr, sodass Sie dienstags, donnerstags, freitags und samstags Bio-Äpfel abgeben können.
  • Bitte liefern Sie wie gewohnt kein unreifes oder fauliges Obst ab.
  • Die Termine für Bio-Birnen stehen noch nicht endgültig fest, es wird aber welche geben. Vorläufig angedacht ist donnerstags ab 19.09.2024 alle zwei Wochen.
  • Sie können auch das Lohmostangebot anstelle einer Barauszahlung in Anspruch nehmen, das Merkblatt finden Sie im Anhang.
  • Zur Ablieferung benötigen Sie einen ausgefüllten Warenbegleitschein, den Vordruck finden Sie im Anhang.

2024_Warenbegleitschein_OGV_Beutelsbach

Abschließend wünscht Ihnen der Vorstand eine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Ernte.

 Der Vorstand des OGV Beutelsbach

 

Bericht lesen...
2024_Wiesenpflegetag

Nachlese – Wiesenpflegetag 2024 -I ♥ my Stückle

Am Samstag den 6. Juli fand im Bürgerpark grüne Mitte der erste Wiesenpflegetag unter dem Motto „I love my Stückle“ statt. Die Streuobstwerkstatt hat ein vielfältiges Informations- und Workshopangebot organisiert. Die Angebote wurden von einer großen Zahl sehr interessierter Besucher angenommen. Erfreulich war auch, dass sehr viele Fragen rund ums Thema Wiesenpflege von unseren Spezialisten beantwortet werden konnten.

Ein besonders großer Andrang war am Stand zum Thema Sensendengeln. Da hier aus Zeitgründen nicht alle Sensen bearbeitet werden konnten, haben wir uns entschlossen im Winter noch einmal einen Dengelworkshop anzubieten. Der Termin wird in diesem Blatt und auf der Homepage der Streuobstwerkstatt rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir wollen uns an dieser Stelle bei allen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Weinstadt (Stadtmarketing, Pressestelle und Bauhof), die wesentlich zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben und damit auch den Stellenwert unserer Streuobstwiesen unterstreichen.

Bericht lesen...

22. Juli 2024 – OGV Stammtisch Urban gardening

Unser OGV Stammtisch im Juli zum Thema „URBAN GARDENING“ für alle Interessierte findet am 22.07.2024 um 19 Uhr in der OGV Scheuer statt. 

Urban Gardening, auch Urbaner Gartenbau, ist die meist kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld. Die nachhaltige Bewirtschaftung der gärtnerischen Kulturen, die umweltschonende Produktion und ein bewusster Konsum der landwirtschaftlichen Erzeugnisse stehen im Vordergrund. Das Gärtnern in der Stadt ist ein weltweit immer beliebter werdender Trend, der stark mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit verknüpft ist.

Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten. Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch die die Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Gäste sind immer herzlich willkommen!

Bericht lesen...

Noch bis 15. Juli 2024 Jungbäume – Sammelbestellung

Bestellen können Sie ab sofort bis spätestens zum 15. Juli 2024.

Liebe Mitglieder der Obstbauvereine Beutelsbach, Endersbach, Großheppach und Schnait, des Nabu, des BUND und der Naturfreunde, liebe Gütlesbesitzer, 

gemeinsam mit der Stadt Weinstadt setzen wir uns für die Verjüngung bzw. gegen die​ Überalterung des Baumbestands auf unseren Streuobstwiesen ein. Wir bieten deshalb unseren Mitgliedern und allen Weinstädtern, die eine Streuobstwiese auf Weinstädter Gemarkung haben, eine Sammelbestellung für junge Obstbäume an und planen, auch in den kommenden Jahren Sammelbestellungen durchzuführen.
Die Stadt Weinstadt unterstützt diese Aktion mit einem großzügigen Zuschuss. Für einen Hochstamm bezahlen Sie daher nur 18 Euro, für einen Halbstamm nur 13 Euro. Dieses Jahr bieten wir als Wildobstart die Felsenbirne an. Zusätzlich können Sie Baumpfähle, Baumschutzhüllen und Wühlmauskörbe zu einem günstigen Preis mit bestellen. Alle Bäume beziehen wir von Bio-Baumschulen, weshalb die Jungbäume die Voraussetzungen für zertifizierte Obstwiesen erfüllen. Um die Sammelbestellung organisatorisch zu bewältigen, können wir pro Jahr nur eine beschränkte Anzahl an Obstsorten anbieten und zwar solche, die sich im Streuobstbau in unserer Region bewährt haben.

2024_Sortenbeschreibung_Jungbaeume & 2024_Bestellschein_Jungbaeume finden Sie auf der Homepage der https://www.streuobstwerkstatt-weinstadt.de/

Bericht lesen...

13. Juli 2024 – OGV Jahresausflug

Einladung zum OGV-Lehrausfahrt am 13.7.2024 nach Spiegelberg, Nordheim und Brackenheim

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, dass wir wieder eine Lehrausfahrt anbieten können.

Wir haben ein interessantes Programm zusammengestellt. Unsere Themen sind neue/alternative Ansätze und Ideen auf der Streuobstwiese und im Weinberg und das Kennenlernen und Verkostung von Produkten nicht nur aus Johannisbeeren (Cassis)

 

Termin              Samstag 13. Juli 2024

8.00  Uhr          Abfahrt an der Bushaltestelle beim Backhäusle in Beutelsbach, Ulrichstrasse

9.00 Uhr           Besuch und Führung in der Versuchswiese Spiegelberg

11.30 Uhr         Warmes Mittagessen in der Waldschenke Hörnle in Brackenheim

13.15 Uhr         Besuch und Führung Obstweinberg in Nordheim/Nordhausen

15.45 Uhr         Führung und Verkostung: Cassismanufaktur Brackenheim

17.45 Uhr         Abschlussvesper im Scheuler´s Hofcafe in Löchgau

Rückkehr : ca. 20.30 Uhr in Beutelsbach

 

Unkostenbeitrag pro Person (für Fahrt, Führungen und Verkostung) : 50 € (wird im Bus kassiert)

(Mittagessen und Abschlussvesper sind nicht im Preis enthalten)

 

Details zum Programm finden Sie auf der nächsten Seite

 

Anmeldungen ab sofort (bis spätestens 2. Juni) möglich:

bei Jochen Bühler,  Weinsteige 39  in Beutelsbach, oder  per e-mail Jochen.buehler@siegle-buehler.de

 

verbindliche Anmeldung Teilnahme

an der Lehrausfahrt des OGV Beutelsbach am 13.Juli 2024

nehme ich teil mit ____  Person(en)

Name(n):                                      ___________________________________________________

Tel.:                                                ___________________________________________________

Email:                                            ___________________________________________________

Datum und Unterschrift:               ___________________________________________________

 

Wichtiger Hinweis:

Veranstalter der vorgenannten Fahrt im Sinne der §§ 651A ƒƒ. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist Eisemann Reisen GmbH & Co. KG . Der Obst- und Gartenbauverein Beutelsbach e.V. ist in diesem Fall lediglich Reisevermittler. Der Reisevertrag kommt rechtsgültig ausschließlich zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter, dessen Bedingungen bei der Buchung eingesehen werden können, zustande. Eine Haftung für Schäden jeglicher Art kann von uns als Obst- und Gartenbauverein Beutelsbach e.V. nicht übernommen werden.

Alle Informationen auch unter: http://www.ogv-beutelsbach.de

Programmdetails:

 

1. Versuchswiese Spiegelberg:

Zukunftsfähige Streuobstwiesen: Führung von Christoph Schulz

Zwei Baumreihen mit 64 Apfelbäumen sind folgenden Versuchsfragen gewidmet

Begünstigt aufgeladene Pflanzenkohle das Wachstum der Apfelbäume? Oder die Nachbarschaft von stickstoffbindenden, schattenspendenden Erlen? Werden vitale, alte Apfelsorten auf M9-Unterlagen über eine Pflanzung der Veredelungsstelle 10 cm unterhalb der Bodenoberfläche mit der Zeit wurzelecht? Beispiele sind Winterprinz, Schwaikheimer Rambur oder Harberts Rennette. Sind auf der Fläche gezogene Apfelbäume stabiler gegenüber zukünftigen Klimaextremen? Hierzu legten die Projektbeteiligten vier Tresterbeete mit Luiken-Sorten an. Zwei weitere Baumreihen dienen der Untersuchung von alternativen Baumarten. Hierfür pflanzten die Beteiligten sehr spät austreibende Walnüsse, robuste Esskastanien aus Air-Pruning-Töpfen, zwei Pekannussorten, vier Maulbeer- und fünf Feigensorten.

 2. Warmes Mittagessen (a` la Carte) in der Waldschenke Hörnle in Brackenheim

Das Hörnle-Team freut sich auf Ihren Besuch in unserer Waldschenke mit großem Wein- & Biergarten und einer gut bürgerlichen Küche! In unserem Wein- & Biergarten genießen Sie einen
atemberaubenden Ausblick über das gesamte Zabergäu!
https://www.waldschenke-hoernle.de/

3. Besuch und Führung Obstweinberg in Nordheim/Nordhausen

Alternative Kulturen im Weinberg: Führung von Christoph Schulz

Hier wandelte ein Fachexperte ab dem Winter 2022 einen ehemaligen Weinberg in einen „Obstberg“ um. Er pflanzte dort etwa 150 Aprikosen, Pfirsiche, Kakis, Feigen, Quitten, aber auch Mandeln, Maulbeeren, Pawpaw, Mirabellen, Pflaumen, Pekannüsse und Trüffel-Haselnüsse in einem Gemeinschaftsprojekt.

 4. Besuch Cassismanufaktur Brackenheim

Betriebsführung und Verkostung (wir können hinter die Kulissen schauen)

Fein, fruchtig, einmalig – Unsere Cassismanufaktur ist so, wie die Johannisbeeren, die wir verarbeiten: Klein, fein und authentisch. Gemeinsam mit unseren ausgesuchten regionalen Partnern haben wir vor allem ein Ziel: Den einzigartigen, vollen Geschmack von Cassis so naturbelassen wie möglich auf Ihren Gaumen zu bringen.

https://www.cassismanufaktur.de/

 5. Abschlussvesper im Scheuler´s Hofcafe in Löchgau (kleine Vesperauswahl)

Ein guter Schluss ziert alles. Vor unsere Heimreise können wir uns bei einem kleinen Vesper noch über den Tag austauschen.

http://www.scheulers-hofladen.de/

Wichtiger Hinweis: für die Führungen in Spiegelberg und Nordhausen ist festes Schuhwerk erforderlich

 


Druckversion als PDF – Einladung zum OGV-Lehrausfahrt 2024

Bericht lesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner