02. Dezember 2023 Schnittkurs alte Bäume

Schnittkursangebot für „alte Bäume“

Der OGV Beutelsbach e.V. bieten auch dieses Jahr wieder am Samstag, den 02. Dezember 2023, einen Schnittkurs speziell für alte Bäume mit Theorie- und Praxisteil für jedermann aus Weinstadt und Umgebung an. Theoretische Vorkenntnisse und/oder eigene praktische Erfahrungen im Obstbaumschnitt werden nicht vorausgesetzt. Die Mitgliedschaft im OGV ist ebenfalls nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Termin und Treffpunkt: OGV-Scheuer am Bürgerpark am Samstag, den 02. Dezember 2023 um 09.30 Uhr

Inhaltlich umfasst der Kurs einen Theorieblock von etwa einer halben Stunde und einen Praxisblock von etwa 2,5-3 Stunden. Der theoretische Unterricht findet in der OGV-Scheuer am Bürgerpark statt. Direkt anschließend an den Theorieblock werden die Teilnehmer in kleine Gruppen aufgeteilt und fahren zu den entsprechenden Grundstücken zum Praxisteil. Hier werden die Teilnehmer selbst aktiv am Obstbaum, das Werkzeug wird zum Kurs vom OGV zur Verfügung gestellt. Der Unkostenbeitrag für den gesamten Kurs pro Teilnehmer betragen 5 €. Für Mitglieder des OGV Beutelsbach e.V. ist die Teilnahme kostenfrei.  

„Zweitägigen Obstbaumschnittkurs für Anfänger“
Wer sein Fachwissen noch weiter vertiefen möchte, der hat die Chance am Mittwoch 06.03.2024 (Vortag im LRA Backnang ab 18 Uhr) und Freitag 08.03.2024 / Samstag 09.03.2024 (Praxis jeweils ab 09:30 Uhr) bei einem zweitägigen Obstbaumschnittkurs für Anfänger in Weinstadt-Großheppach und Umgebung bei den Baum- und Fachwarte Rems-Murr e.V.  Informationen zur Anmeldung und Kontakt: Adrian Klose, Obstbauberater a.klose(@)rems-murr-kreis.de eine Anmeldung ist erforderlich, Teilnahmegebühr beträgt 50,–€ (inkl. Fachbuch)

Weitere Informationen auch immer unter www.ogv-beutelsbach.de

Bericht lesen...

20. November 2023 – OGV Stammtisch Bienen und Imkerei

Gäste sind immer herzlich willkommen!

OGV-Stammtisch am Mo. 20. November 2023
Treffpunkt: OGV-Scheuer am Bürgerpark um 19.30 Uhr
Thema: Bienen und Imkerei
Referent: Dieter Trump

Für unseren nächsten Stammtisch zum Thema Bienen und Imkerei konnten wir Dieter Trump aus dem Vorstand des Bezirksimkervereins Remstal e.V. gewinnen. Er wird insbesondere die vielfältigen Leistungen, welche Bienen für uns Menschen erbringen, beleuchten. Dazu zählt natürlich die große Bandbreite an Produkten, die uns Honigbienen liefern, aber auch der unbezahlbare Nutzen der Bestäubung durch teils hoch spezialisierte Arten gehört dazu.

Im Anschluss an den Vortrag von Herr Trump wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben und natürlich auch für das eine oder andere Viertele.

 

Bericht lesen...

ACHTUNG!!! Initiative endet am 31.12.2023 Ländle leben lassen

Die Unterschriftensammlung der Initiative endet am 31.12.2023! 

Die neue Initiative „Ländle leben lassen“ ist ein breites und überparteiliches Bündnis verschiedener Vereinigungen wie z.B. Landesbauernverband, Landesjagdverband, NABU, BUND und vielen weiteren. Das gemeinsame Ziel dieses ungewöhnlichen Schulterschlusses ist die Begrenzung des Flächenverbrauchs in Baden-Württemberg. Jeden Tag werden in BW ca. 6 ha Boden dauerhaft versiegelt. Dadurch geht wertvoller Ackerboden für immer verloren, auch die landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstwiesen schwinden. Die Initiative fordert deshalb eine landesweite Obergrenze für Flächenversiegelungen und schlägt geeignete Alternativen vor. Diese sind in einem sogenannten Volksantrag beschrieben. Erreicht dieser die nötige Zahl an Unterstützern, ist der Landtag verpflichtet, über die Forderungen zu debattieren. Weitere Informationen sowie das Unterschriftenblatt zum Ausdrucken sind unter www.laendle-leben-lassen.de zu finden.

Der Vorstand und Beirat des Vereins unterstützen die Ziele der Initiative. Ausgefüllte Unterschriftenblätter zur Unterstützung des Volksantrags können bei Jochen Bühler, Weinsteige 39, eingeworfen werden. Diese werden dann gesammelt der Initiative übergeben.

Ländle leben lassen

 

 

 

 

Bericht lesen...

Obstsortenbestimmung am Weinstädter  Streuobsttag

Auf dem Stand des OGV Beutelsbach können Sie dieses Jahr erstmals Ihre eigenen Apfel- und Birnensorten bestimmen lassen. Der OGV Beutelsbach konnte dafür den Experten Markus Zehnder gewinnen, der von Heinz Scharpf unterstützt wird.

Sie können dazu bis zu 6 Ihnen unbekannte Sorten mitbringen und direkt vor Ort bestimmen lassen. Für eine exakte Bestimmung sind mindestens 4 Exemplare pro Sorte erforderlich. Kommen Sie einfach zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr zum Stand des OGV Beutelsbach und bringen Ihre Früchte mit.

Streuobst-Flyer2023_A5_online als PDF zum Download

Führungen des OGV Beutelsbach am Streuobsttag in der Grünen Mitte:

14.00 Uhr Wildobst

15.00 Uhr Lokalsorten aus dem Remstal

16.00 Uhr Baumschnitt an Spindelbäumen

Kommen Sie zu Weinstädter Streuobsttag am 22. Oktober 2023 und lassen Sie sich überraschen von den vielfältigen Angeboten.

Umfangreiche Informationen zu den beteiligten Organisationen und dem gesamten Angebot finden Sie auf unserem Flyer unter: www.streuobstwerkstatt-weinstadt.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

 

Bericht lesen...

Bio-Äpfel-Annahme 2023 für zertifizierte Mitglieder

Liebe an der Sammelzertifizierung teilnehmende Mitglieder,

unsere Zertifizierungsaktion 2023 ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Alle neu zur Zertifizierung angemeldeten Obstwiesen sind ohne Beanstandung zertifiziert und damit ohne Wartezeit als Bioflächen anerkannt worden. Auch die Kontrolle von rund 20% der „alten“ (bereits zertifizierten) Wiesen wurde ohne Beanstandung durchgeführt.
Der OGV nimmt den Abschluss der Zertifizierung 2023 zum Anlass, Sie liebe Mitglieder noch vor der diesjährigen Obsternte über die aktuelle Lage zu unterrichten.

Die BFK hat für das laufende Jahr die Annahmetermine für Bioobst öffentlich bekanntgeben:
Erster Annahmetag ist Donnerstag, der 31.August und danach jeweils dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr, sowie samstags von 9 bis 18 Uhr.
Bei der Ablieferung Ihres Obsts melden Sie sich bei der BFK in Endersbach mit „Bioobst-OGV Beutelsbach“ und Ihrem Namen an; bei der BFK liegt eine Liste aller über den OGV Beutelsbach zertifizierten Mitglieder aus.
Für jede Bioobstablieferung müssen Sie einen Lieferschein ausfüllen; die von Ihnen einzutragende Kontrollnummer des OGV Beutelsbach lautet: DE-BW-022-05234-A . Den aktuellen Lieferschein können Sie hier herunterladen, Blanko-Lieferscheinformulare liegen auch bei der BFK aus.

Abschließend wünschen wir Ihnen eine gute Obsternte 2023, auch wenn diese im allgemeinen leider sehr bescheiden auszufallen scheint.

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand des OGV Beutelsbach

üllen; die  von Ihnen einzutragende  Kontrollnummer des OGV Beutelsbach lautet:  DE-BW-022-05234-A . Den aktuellen Lieferschein können Sie hier herunterladen, Blanko-Lieferscheinformulare liegen auch bei der BFK aus.

Abschließend wünschen wir Ihnen eine gute Obsternte 2023, auch wenn diese im allgemeinen leider sehr bescheiden auszufallen scheint.

Bericht lesen...
Weinstadt-Sommerfest-2023

OGV beim Weinstadt Sommerfest So. 18. Juni 2023

Wir sind mit dabei!!!

Zweites Weinstadt-Sommerfest im Bürgerpark Grüne Mitte mit zahlreichen Angeboten für Groß und Klein.
Das ausführliche Programm folgt demnächst unter „Stadt Weinstadt Veranstaltungen“

Bürgerpark Grüne Mitte Weinstadt

Stuttgarter Straße
71384 Weinstadt
Stadtteil: Beutelsbach
Bericht lesen...

OGV-Jahresausflug nach Stuttgart-Hohenheim und Donzdorf

Der OGV Beutelsbach konnte am Samstag 13. Mai nach dreijähriger Coronapause endlich wieder eine Lehrausfahrt (Jahresausflug) unternehmen.

Unsere Ziele waren dieses Jahr Stuttgart-Hohenheim und Donzdorf. Die erste Station war der Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim. Herr Dr. Ernst erläuterte uns die Aufgabe der Staatsschule. Die Versuchstätigkeiten werden hier genauestens erfasst und dokumentiert, um unter anderem neue Erkenntnisse über Pflanzenzucht und -schutz zu ziehen und in der Forschung weiter zu bearbeiten. Ebenso dient alles auch den Unterrichtszwecken zur Fortbildung von Fach- und Führungskräften im Gartenbau. Dr. Michael Ernst hat uns den Betrieb gezeigt und der Rundgang führte uns an Versuchsfeldern des Gemüseanbaues vorbei und durch die Gewächshäuser. Dabei hat er uns viel Interessantes und Wissenswertes im Gartenbau erklärt.

Im Anschluss, besuchten wir das Deutschen Landwirtschaftsmuseum (DLM Hohenheim) und erhielten eine Führung zum neuen diesjährigen Thema „Kartoffelanbau“ sowie eine kurze Führung im Pavillon der Mähdrescher & Traktoren.  Zu Mittag gab es dann eine Stärkung im Wirtshaus Garbe, bevor es weiter Richtung Donzdorf ging.

Unser Ziel in Donzdorf war das im 16. Jahrhundert im Renaissancestil erbaute Schloss an das sich ein rund vier Hektar großer Schlosspark anschließt. Bei einer botanischen Führung im Schlossgarten durften wir die vielfältige Flora des Schlossgartens erleben. Dazu zählt besonders der alte Baumbestand mit einer Vielzahl an teils exotischen Gehölzen. Zahlreiche Bronzefiguren unterstreichen das besondere Flair des idyllischen Schlossparks, welcher ganzjährig geöffnet ist.

Wir habe bei der Führung durch den Schlossgarten einiges über die Gartengestaltung mit mehrjährigen Stauden erfahren, bevor wir nach ca. 2 Stunden den Tag in der Gaststätte des Schlosses ausklingen ließen. Unser nächster Termin – OGV beim Weinstadt Sommerfest am Sonntag den 18. Juni 2023. Zweites Weinstadt-Sommerfest im Bürgerpark Grüne Mitte mit zahlreichen Angeboten für Groß und Klein.

Bericht lesen...

08. Mai 2023 – OGV-Stammtisch Beerenobst

Gäste sind immer herzlich willkommen!

19.00 Uhr Treffpunkt an der OGV-Scheuer zum Rundgang im Naschgartens des Bürgerparks

Ab ca. 19.30 Uhr Infostammtisch in der OGV-Scheuer

Thema  Beerenobst
Referent B. Czycholl

Regional erzeugtes Obst muss nicht vorzeitig  geerntet werden.
Kurze Lieferwege tragen außerdem dazu bei, eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Zusätzlich schonen kurze Lieferwege unsere Umwelt.

Wir freuen uns unseren heimische Erzeuger CZYCHOLL OBSTANBAU GbR zu einem Stammtische Thema gewinnen zu können und freuen uns jetzt schon auf einen informativen Abend.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen.
Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Bericht lesen...

Einladung zur Mitgliederversammlung 2020

Liebe Mitglieder und Ehrenmitglieder,
zum bevorstehenden Jahreswechsel wünschen Ihnen der Vorstand und der Beirat einen besinnlichen Ausklang des alten Jahres und einen guten Start ins neue Jahr 2020. Möge Ihnen das neue Jahr Gesundheit, Glück und viel Freude, vor allem auch bei Ihren Obst- und Gartenaktivitäten bringen.

Zugleich lade ich Sie alle sehr herzlich ein zu unserer  Mitgliederversammlung am

Freitag, den 24. Januar 2020 um 19 Uhr
im Sängerheim des Liederkranz Beutelsbach in der Annastrasse.

Das vorläufige Jahresprogramm 2020 finden Sie auf der Rückseite. Der Vorstand und der Beirat möchten den Kontakt zu den Mitgliedern intensivieren. Wir wollen in unserer neuen OGV-Garage regelmäßige Stammtische veranstalten und unsere Mitglieder auch bei den Aktionen das Jahr über beteiligen. Informationen dazu finden Sie auf dem zweiten Blatt der Einladung. Wenn Sie sich beteiligen möchten, dürfen Sie die ausgefüllte Anlage gerne an der Mitgliederversammlung abgeben, oder uns per mail oder Post zukommen lassen.

Bitte kommen Sie möglichst zahlreich zur Mitgliederversammlung 2020 und freuen Sie sich auf einen interessanten Vortrag zum Thema „Neue Entwicklungen im Gemüsebau“ von Herrn Dr. Michael Ernst (Staatsschule Gartenbau Stgt.-Hohenheim)

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Totengedenken
2. Vortrag: – Herr Dr. Michael Ernst; Staatsschule für Gartenbau
3. Berichte: – Erster Vorsitzender
– Kassenbericht Kassier
– Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastungen
5. Wahlen: – Zweiter Vorsitzender, Beisitzer und Ehrenvorstand
6. Ehrungen
7. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung reichen Sie bis spätestens 10. Januar an unten genannte Adresse ein.

Mit den besten Grüßen
Jochen Bühler

Bericht lesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner