OGV-Stammtisch-Tafeltrauben

17. Juli 2023 – OGV-Stammtisch Tafeltrauben

Gäste sind immer herzlich willkommen!

Treffpunkt 19.00 Uhr  in der Schönfelderstrasse oberhalb dem Parkplatz des Schützenhauses
à Besichtigung Tafeltraubenanlage der Fa. Kilburger

Ab ca. 20.00 Uhr Infostammtisch in der OGV-Scheuer

Thema Tafeltrauben
Referent M. Kilburger

Regional erzeugtes Obst muss nicht vorzeitig  geerntet werden.
Kurze Lieferwege tragen außerdem dazu bei, eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Zusätzlich schonen kurze Lieferwege unsere Umwelt.
Wir freuen uns unseren heimische Erzeuger KILBURGER FRÜCHTEMARKT GbR zu einem Stammtische Thema gewinnen zu können und freuen uns jetzt schon auf einen informativen Abend.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen.
Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

 

 

Bericht lesen...

Beerenobst und seine Vielfalt

Beim vergangenem offenen Infostammtisch am 08. Mai zum Thema Beerenobst wurden die Interessierten über die Vielfalt des Beerenobstes und dessen Anbau durch Herr Czycholl von CZYCHOLL OBSTANBAU GbR informiert.

Herr Czycholl hat viele praktische Tipps aus seinen langjährigen Erfahrungen im Obstanbau für die Teilnehmern. So zum Beispiel, dass man Himbeeren wegen eventueller auftretender Staunässe heute auch auf angehäufte Erde setzen sollte, der Boden gerne etwas saurer sein darf und mit leicht kompostiertem Mulch versetzt sein sollte. Ob nun die Herbsthimbeere Himbo-Top eine späte Sorte mit außerordentlichem aromatischem Geschmack oder die Sorte Autumn Bliss die kurz danach ausreift ist Geschmacksache, die Sortenauswahl ist zwischenzeitlich auch sehr groß.

Heidelbeeren sollten für uns nicht die erste Wahl sein, denn beim Anbau von Heidelbeeren im Garten ist der Standort ausschlaggebend. Am besten gedeihen sie auf humusreichen, sandigen bis moorige Böden und die finden wir bei uns im Remstal nicht. Da sollten wir doch lieber Stachelbeeren, Brombeeren oder Rote- / Schwarze Johannisbeeren bei uns im Garten anbauen, da haben wir mehr Erfolg bei der Ernte. Zudem sind die Johannisbeeren ein guter Lieferant für Vitamin C.  Die Brombeerensorte Loch Ness ist zum Beispiel eine ertragreiche stachellosen Sorte die sehr gut für den Hausgarten geeignet ist und wenig anfällig für Fruchtfäule.

Zum Abschluss des Rundgangs im Naschgartens des Bürgerparks in der „Grünen Mitte“ kam dann noch das Thema Wildbienen als Bestäuber auf, da wie dieses Jahr die Honigbienen bei den kühleren Temperaturen nicht so unterwegs sind. CZYCHOLL OBSTANBAU setzt daher seit langem auf die Gehörnte Mauerbiene und auf die Rote Mauerbiene. Es werden extra Nisthilfen dafür gebaut und in den Anlagen aufgehängt.  Wir danken Herrn Czycholl für den informativen Abend.

Nächster offener OGV Infostammtisch ist am 17. Juli 2023 um 19.00 Uhr zum Thema Tafeltrauben. Treffpunkt ist in der Schönfelderstrasse oberhalb des Parkplatzes des Schützenhauses. Gäste sind immer herzlich willkommen!

 

 

Bericht lesen...

08. Mai 2023 – OGV-Stammtisch Beerenobst

Gäste sind immer herzlich willkommen!

19.00 Uhr Treffpunkt an der OGV-Scheuer zum Rundgang im Naschgartens des Bürgerparks

Ab ca. 19.30 Uhr Infostammtisch in der OGV-Scheuer

Thema  Beerenobst
Referent B. Czycholl

Regional erzeugtes Obst muss nicht vorzeitig  geerntet werden.
Kurze Lieferwege tragen außerdem dazu bei, eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Zusätzlich schonen kurze Lieferwege unsere Umwelt.

Wir freuen uns unseren heimische Erzeuger CZYCHOLL OBSTANBAU GbR zu einem Stammtische Thema gewinnen zu können und freuen uns jetzt schon auf einen informativen Abend.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen.
Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Bericht lesen...

Wildobstpflanzung bei der OGV Scheuer

Jede noch so kleine Gartenfläche zählt, um für Natur, Insekten und Mensch ein kleines Paradies zu schaffen. Beim OGV Info-Stammtisch im März zum Thema Wildobst wurden verschiedene Wildobstsorten in vorbereitete Pflanzlöcher mit Erde und Hornspänen gepflanzt und gut gewässert. Im Anschluss an die Pflanzaktion gab es einen Theorieteil in der OGV-Scheuer. Unser Fachwart Werner Kurz informierte die Gäste ausführlich über Wildobstbäume und Sträucher und deren Verwendung.

 

 

Bericht lesen...

27. März 2023 – Praxisanleitung Pflanzen von Wildobst und OGV-Stammtisch Thema Wildobst

Neben der ökologischen Bedeutung vieler Wildobstsorten als Vogel- und Bienennährgehölz sind oft sogar verschiedene Pflanzenteile als Nahrung oder Heilmittel vom Menschen nutzbar. Wildobstgehölze haben auch meist geringe Standortansprüche, benötigen weniger Pflege und sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.

Treffpunkt: Montag, 27. März an der OGV-Scheuer am Bürgerpark
17.30 Uhr OGV Scheuer: Praxisanleitung Pflanzen von Wildobst
19.30 Uhr OGV Scheuer: OGV Info-Stammtisch – Thema Wildobst
Referent: Werner Kurz 

Unser Fachwart Werner Kurz beschäftigt sich schon seit Jahren praktisch mit diesem Thema und will uns an seiner Erfahrung teilhaben lassen.
Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch diese Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Gäste sind immer herzlich willkommen!

 

 

Bericht lesen...

21. Nov 2022 – OGV-Stammtisch

Thema: Sortenwahl und Klimastress bedingte Herausforderungen im Streuobstbau

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Gäste sind immer herzlich willkommen!

Treffpunkt: OGV-Scheuer am Bürgerpark um 19.30 Uhr
Thema: Sortenwahl und Klimastress bedingte Herausforderungen im Streuobstbau
Referent: Andreas Hieber (KOV Vorsitzender und Baumschuler)
Unser Kreisverbandsvorsitzender Andreas Hieber beschäftigt sich schon seit Jahren praktisch mit diesem Thema und will uns an seinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten.

Bitte beachten! Bei den Stammtischen gelten die aktuell am Veranstaltungstag gültigen Coronaregeln.

 

 

 

 

Bericht lesen...

05. Sep 2022 – OGV-Stammtisch

Thema: effektive Mikroorganismen (EM) und Pflanzenkohle zur Düngung und Pflanzenstärkung

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Pflege und den Erhalt unserer Gärten und Streuobstwiesen. Deshalb möchten wir durch die kommenden Stammtische unser Fachwissen und Know-how teilen, Fragen beantworten, Impulse geben, Hilfestellungen an alle anbieten die Interesse daran haben.

Gäste sind immer herzlich willkommen!

Treffpunkt: OGV-Scheuer am Bürgerpark um 19.30 Uhr

Thema: „effektive Mikroorganismen (EM) und Pflanzenkohle zur Düngung und Pflanzenstärkung“

Unser Vereinsmitglied Fritz Krauter beschäftigt sich schon seit Jahren praktisch mit diesem Thema und will uns an seinen Erfahrungen teilhaben lassen. Im Anschluss können wir bei einem Getränk zusammen sitzen um uns auszutauschen oder einfach nur ein Schwätzle zu halten.

Bitte beachten! Bei den Stammtischen gelten die aktuell am Veranstaltungstag gültigen Coronaregeln.

 

Bericht lesen...
Staudenbeet

Staudenbeete, das Thema beim erster OGV-Stammtisch

Am 04. April 2022 hat unser erster OGV-Stammtisch 2022 in der OGV-Scheuer am Bürgerpark stattgefunden.

Gestartet wurde mit einer kurzen Führung am naheliegenden Staudengarten im Bürgerpark.

Frau Seidel und Herrn Kramer haben am dortigen Schaubeet für insektenfreundliche Stauden über deren dauerhafte und pflegeleichte Beet-Gestaltung referiert.

Dadurch, dass Stauden mehrjährig und winterhart sind, bilden Sie Jahr für Jahr einen festen Bestandteil der Gartengestaltung. Stauden gibt es in zahlreichen Variationen; vom Bodendecker über Blühstauden sowie als hochwachsende Prachtstauden, Farne oder Ziergräser. Kombiniert man frühblühende Stauden mit Sommer- und Herbststauden, kann man sich über das ganze Jahr an ihrer Pracht erfreuen.

Denken Sie schon beim Staudenkauf an die Lichtverhältnisse am späteren Standort – ob sonnig, halbschattig oder schattig. Staudenbeete im Garten schaffen Lebensräume für Artenvielfalt und schützten zugleich die Umwelt. Durch den fortschreitenden Klimawandel sollte man auch den Wasserverbrauch bei Saisonpflanzen im Auge behalten.

Ein Staudenbeet ist zudem immer ein toller Anblick, der Ihren Garten bereichern wird! Das gilt auch für Gärtner, die eher wenig Zeit für die Gartenpflege aufwenden möchten. Die meisten Stauden sind nämlich relativ pflegeleicht und unkompliziert.

Im Anschluss an die Führung wurde noch die Gelegenheit in der OGV-Scheuer zum Informationsaustausch und einem Schwätzle bei einem Getränk genutzt.

Der nächsten Stammtische ist für Montag den 2. Mai 2022 geplant.

Willkommen sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins sowie alle, die Rat und Hilfe bei Obst- und Gartenproblemen und ein Fachgespräch in angenehmer Atmosphäre suchen. Ganz besonders möchten wir unsere neuen Mitglieder zum Kennenlernen einladen.

 

Bericht lesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner